Sonstiges

So feiert der Ex-Bundesliga-Star den zweiten Titel

Werbung

Über den historischen Titelgewinn im Mailänder Derby AC Milan gegen Inter (1:2) hat das Portal Fussballdaten.de bereits berichtet. Einer war dabei nur Statist: Der österreichische Rekord-Nationalspieler Marko „Arnie“ Arnautovic (35). Er kam gegen den AC nicht zum Einsatz, durfte aber dennoch seine zweite Meisterschaft in der Serie A feiern.

Der Wiener tat das standesgemäß. „Arnie beeindruckt mit Tanzeinlage“, so die Kronen Zeitung. Warum auch nicht?

Arnautovic gehört zu dem exklusiven Kreis der österreichischen Profis, die sich Champions League-Sieger nennen dürfen. Er holte den Henkelpott 2010 mit Inter Mailand (2:0 gegen den FC Bayern in Madrid) und wurde im gleichen Jahr unter der Regie eines gewissen José Mourinho (61) schon einmal italienischer Meister.

2 aus 23

14 Jahre später, im Herbst seiner Karriere, hat es „Grande Marko“, wie der Stürmer in Italien genannt wird, wieder geschafft.

2 Tore steuerte er in 23-Serie-A-Spielen zum Titelgewinn 2024 bei.

Zuletzt traf Arnautovic aber bereits am 16. Februar 2024, beim 4:0 gegen Salernitana.

26-mal schrieb Marko Arnautovic in insgesamt 80 Serie-A-Spielen an, für Inter und für den FC Bologna, der ihn vor Saisonbeginn für 8 Mio. Euro Ablöse gehen ließ.

Mit dieser Spiel-Anzahl zog Arnautovic mit dem Siebten im Österreich-Ranking der Serie-A-Profis gleich: Markus Schopp, der in den 2000er-Jahren 80-mal für Brescia Calcio spielte. Der heutige Hartberg-Trainer tat das neben nicht gerade namenlosen Kollegen wie Roberto Baggio, Pep Guardiola und Luca Toni.

2 Spiele benötigt Arnautovic noch, um mit einem der legendärsten Italien-Legionäre gleichzuziehen und das ist natürlich Fußball-Idol Herbert „Schneckerl“ Prohaska. Der Wiener holte 1983 mit der AS Rom nach 41 Jahren wieder den Scudetto und machte 82 Spiele in Italiens Eliteklasse.

5 Vereine

Der Salzburger Torhüter Alexander Manninger („Forza Augsburg!“ / Gianluigi Buffon, 2013) spielte in Italien für 5 verschiedene Vereine (Udinese gab ihn ohne Einsatz an Juventus ab …) und gewann 2012 mit Juventus Turin den Meistertitel. Manninger, dessen Elfmeter-Parade gegen Fürth 2013 den FC Augsburg in der Bundesliga hielt, kommt auf 137 Serie-A-Spiele.

Ein One-Club-Player aus Österreich in Italien war Ernst „Ossi“ Ocwirk († 1980). Der Wiener lief für Sampdoria Genua zwischen 1956 und 1961 insgesamt 154-mal auf und war der erste österreichische Legionär der Serie A.

191 Spiele

Unerreicht: Walter „Schoko“ Schachner. Der Steirer spielte von 1981 bis 1988 für Cesena, Torino und Avellino und ist mit 191 absolvierten Partien Rekord-Legionär Österreichs im Nachbarland.

Damit liegt er weit hinter (also hinter Mailand…) dem ausländischen Rekordspieler der Serie A. Der Argentinier Javier Zanetti machte für Inter die gigantische Zahl von 615 Spielen.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Back-up für Raum: RB Leipzig gewinnt Rennen um Finkgräfe

RB Leipzig hat im Werben um Max Finkgräfe vom 1. FC Köln mehrere Konkurrenten ausgestochen…

3. Juli 2025

Wann gewann der BVB zuletzt gegen Real Madrid?

Viertelfinale geschafft – Der BVB steht nach 2:1 gegen Monterrey CF aus Mexiko in der…

3. Juli 2025

FC Bayern: Uli Hoeneß gegen Lothar Matthäus – Die besten Sprüche

Dieser Zoff beschäftigt Medien-München im Sommerloch – Bayern-Macher Ulrich (Uli) Hoeneß (73) gegen Lothar Herbert…

3. Juli 2025

Juventus raus – Nun fordert Real Madrid den BVB

Nein, diese Klub-WM in den USA ist nicht mit Glamour gesegnet – Sie ist eher…

2. Juli 2025

Deutschland-Rückkehr wohl fix: Maximilian Wöber wechselt zu Werder Bremen

Werder Bremen steht kurz vor der Verpflichtung des Innenverteidigers Maximilian Wöber von Leeds United aus…

2. Juli 2025

Liverpool mit Rückkaufoption: Bayer 04 verpflichtet Quansah

Bayer Leverkusen hat einen neuen Innenverteidiger verpflichtet: U21-Europameister Jarell Quansah wechselt aus Liverpool zur "Werkself".…

2. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.