Champions League

Änderung der UEFA: Darauf müssen sich die Clubs einstellen

Werbung

Die besten Vereine der Bundesliga spielen neben dem Ligabetrieb und dem DFB-Pokal jeweils in der Champions- oder Europa-League. Nun müssen sich die Clubs auf eine Veränderung einstellen, die eine jahrelange Tradition des internationalen Wettbewerbs beendet.

Auswärtstorregel abgeschafft

So wird wie in den Wettbewerben üblich, kein Spiel mehr durch die sogenannte Auswärtstorregel beendet. Seit ihrer Einführung im Jahre 1985 war sie fester Bestandteil in den oben genannten Turnieren und sollte mehr Fairness in die Begegnungen bringen. Fairness deswegen, weil es demnach als schwerer angesehen wurde, im Stadion des Gegners einen Treffer zu erzielen. Bei gleicher Anzahl an Toren nach Hin- und Rückspiel gewann bislang das Team, dass am meisten Tore im Stadion des Anderen geschossen hatte. Vor heimischer Kulisse sei es demnach einfacher aufzuspielen. Aus diesem Grund wurden Auswärtstore bislang extra honoriert.

Ab der kommenden Spielzeit 2021/22 tritt diese Regel somit in Kraft. Die UEFA argumentiert damit, dass der Heimvorteil immer unwichtiger werde. Die Bilanz gibt dieser Annahme recht: Laut „sportschau.de“ werden heute nämlich nur 47% aller Heimspiele gewonnen. Mitte der 1970er Jahre waren es noch 61%. Diese Statistik zeigt also, dass es keine großen Differenzen mehr zwischen Heim- und Auswärtsspielen gibt.

Spieler sind professioneller, die Bedingungen besser – ein Kommentar

Ein weiterer Aspekt der hierbei beachtet werden muss ist, dass die Fußballwelt stets weiter professionalisiert wird. Hinter jeder Mannschaft steckt mittlerweile auch ein Team von Psychologen, welche die Akteure aktiv betreuen. Spieler haben gelernt, mit Drucksituationen besser umzugehen und können auch bei Pfiffen und Buhrufen eher die Ruhe bewahren. Zu unseren Zeiten erleben sie u.a. Abneigung in allen gegnerischen Stadien. In 17  Spielen pro Saison (Bundesliga) müssen sie in gegnerische Stadien antreten. Es scheint so, als sei dies bereits Routine geworden und würde die Spieler nicht mehr weiter stören.

Darüber hinaus ist auch die Infrastruktur der jeweiligen Stadien besser geworden. Vor einigen Jahrzehnten waren besonders die Rasenbedingungen der Teams sehr unterschiedlich. Mit Hilfe von Richtlinien konnte dort mehr Fairness sichergestellt werden. Es kommt nur noch sehr selten vor, dass wirtschaftlich schwächere Teams auf richtige „Ackern“ spielen müssen.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

„Jedes Spiel zählt“ – Die Stimmen zu den Champions-League Gegnern des FC Bayern

Der FC Bayern startet einen neuen Anlauf auf der Jagd nach dem nächsten Titel in…

28. August 2025

„Davon träumst du als kleines Kind“: BVB-Reaktionen auf CL-Lose

Borussia Dortmund trifft in der kommenden Champions-League-Ligaphase unter anderem auf Manchester City, Vorjahresfinalist Inter Mailand…

28. August 2025

CL-Auslosung: Hammerlose für Eintracht, Bayer 04 mit Losglück

Alle Augen nach Monaco! Im Fürstentum am Mittelmeer wurde die Ligaphase der UEFA Champions League…

28. August 2025

Aus dem Nichts – Nick Woltemade vor Wechsel zu Newcastle United!

Während der Champions League-Auslosung platzt die Transfer-Bombe! Nick Woltemade ist wohl kurz vor einem Wechsel…

28. August 2025

Vorsicht, Mainz! Trondheim schockte schon den BVB…

Wird Mainz 05 doch nicht eins mit der Europa Conference League? Der Sechste der Bundesliga-Saison…

28. August 2025

Verhandlungen laufen: Sporting Braga will Hoffenheims Florian Grillitsch

Florian Grillitsch hat bei der TSG Hoffenheim keine Rolle mehr. Im Juli berichtete der "Kicker"…

28. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.