Wer poliert die schwache Bilanz der deutschen Teams auf?

Die Europa League ist wieder da. Sie ist alles, nur nicht der Lieblingswettbewerb der deutschen Teams. Das Portal Fussballdaten.de blickt zum ersten Spieltag der Europa-League-Saison 2025/2026 mit den 2:1-Erfolgen für den VfB Stuttgart und den SC Freiburg gegen Celta Vigo und den FC Basel – und auf die Bilanz der deutschen Klubs.
Das war doch wenigstens Mal ne Ansage. Im Zeitalter der korrekten Zitate tat sich einer hervor. „Habt Ihr vor ein paar Tagen das Europa-League-Finale gesehen?“, fragte Nationalspieler Jamie Leweling die euphorisierten Fans des VfB Stuttgart bei der DFB-Pokal-Feier am Schlossplatz, „Tottenham, siebzehnter Platz in der Premier League, das heißt: Wir können den Scheiß-Europapokal gewinnen!“
Abwarten! Aber: Mit der Leistung gegen Celta Vigo beim 2:1 (0:0) am späten Donnerstagabend mit einem Traumtor von Badredine Bouanani, Neuzugang von OGC Nizza, per Lupfer (51.) und von Bilal El Khannouss, neu von Premier-League-Absteiger Leicester City, nach 68 Minuten, setzte der VfB ein erstes Ausrufezeichen.
- Die Schwaben hatten zuletzt 2012/2013 in diesem Wettbewerb gespielt.
Jamie Leweling (24), gegen Vigo in der Startelf, hatte seine aus der Emotion heraus getroffene Aussage vor dem Saisonstart noch einmal wiederholt: „Das kriegen wir auch hin.“
Die Bundesligisten bekamen seit 2009 und seit der Umbenennung des UEFA-Pokals in Europa League nur sehr wenig hin.
Welche deutschen Klubs gewannen die Europa League?
Letztlich schafften es aus der Bundesliga lediglich Eintracht Frankfurt (2022) und Bayer Leverkusen (2024 / 0:3 gegen Atalanta Bergamo in Dublin) in 16 Jahren (!) ins Finale.
- Einzig die SGE triumphierte – und das episch nach einem 5:4 im Elfmeterkrimi gegen die Glasgow Rangers in Sevilla (1:1 n. V.).
- Davor lagen 25 Jahre ohne deutschen Titelgewinn (zuvor FC Schalke 04 / 1997 nicht minder dramatisch in den Finals gegen Inter Mailand, 1:0; 0:1 n. V., 4:1 n. E. in San Siro).
- In der Sieger-Saison von Eintracht Frankfurt 2021/2022 fielen die wenigsten Tore (367 aus 139 Spielen) seit der Novellierung des Wettbewerbs 2009.
- Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt wurde zum einzigen deutschen Spieler, der die Trophäe seitdem als Kapitän entgegennehmen durfte.
- Kein deutscher Trainer stand seit 2009 mit einem Bundesligisten oder mit einem ausländischen Klub im EL-Finale.
Der Österreicher Oliver Glasner führte Eintracht Frankfurt 2022 zum Triumph.
Der Spanier Xabi Alonso schaffte es mit Bayer 04 in der vorletzten Saison bis ins Finale.
Bilanz: Deutschland in der Europa League? Mehr Final-Orte als Finalisten…
Fun Fact: Deutschland kommt seit 2009 auf mehr Final-Orte als Titel in der Europa League.
- Hamburg (2010) und Köln im Corona-Jahr 2020 waren die beiden Gastgeber-Städte.
- 2027 wird Frankfurt das Finale ausrichten.
- Geht es um die meisten Einsätze in der Europa League, so können die beiden besten Deutschen – Jonathan Tah (jetzt FC Bayern / 45 Spiele, mehrheitlich für Bayer Leverkusen) und Kevin Trapp (ging zu FC Paris / 44 Spiele, Mehrzahl für Frankfurt) in dieser Saison nicht nachlegen.
- Einzig Weltmeister Matthias Ginter, der beim 2:1 mit dem SC Freiburg gegen den FC Basel (Fussballdaten.de berichtete) sein 36. Spiel in der Europa League machte, kann noch Einsätze sammeln.
Wer ist der deutsche Rekord-Torjäger der Europa League?
Noch trüber sieht die deutsche Bilanz bei den Rekord-Torjägern aus.
Pierre-Emerick Aubameyang (36, jetzt Olympique Marseille) ist mit 34 Treffern auf Sicht Rekord-Schütze der Europa League.
Deutsche Konkurrenz ist für den früheren Dortmunder Publikumsliebling nicht in Sicht.
Der erfolgreichste Spieler aus Deutschland in der Europa League ist der jetzt für den FC Liverpool spielende Ex-Leverkusener Florian Wirtz, der zwölf Mal seinen Namen in die Torschützenliste brachte.
Karim Bellarabi (neun Treffer, meiste Tore für Bayer 04), und Lars Stindl (acht, Borussia Mönchengladbach) sind nicht mehr aktiv.
Das ist schmal. Es wird also Zeit für neue Europa-League-Helden. Vielleicht kommen sie ja vom VfB Stuttgart.