Ligue 1

„Le Classique“ ohne Dembélé – „OM“ bricht gegen PSG den Bann

Werbung

Mon Dieu! Das Stade Vélodrome vibrierte am Montagabend in seinen Grundfesten – OM gegen PSG 1:0 (1:0) – ein Triumph für Olympique Marseille gegen Paris Saint-Germain im französischen Hit „Le Classique“, der auch von den Zahlen her denkwürdig war.

Schon während der fünfminütigen Nachspielzeit versuchten der wegen Meckerns mit Rot auf die Tribüne verbannte „OM“-Coach Roberto de Zerbi (46) und seine Mitarbeiter immer wieder, auf ihr Team einzuwirken.

Mit Erfolg. Olympique Marseille verteidigte gegen Paris Saint-Germain alles weg und vergab durch den in die Jahre gekommenen Ex-Dortmunder Pierre-Emerick Aubameyang (36) sogar noch die Riesen-Chance zum 2:0.

„Das ist nicht normal“

„Auba“, der unnachahmliche „Wham! Bam! I am the Man“-Mann der Bundesliga – Kein anderer Spieler verkörperte diese Rolle besser, weil glaubwürdiger –, stand bei einem Konter aber knapp im Abseits.

„Das ist nicht normal“, sagte De Zerbi in der anschließenden Pressekonferenz, „man muss jedes Mal, wenn man dieses Stadion betritt, um die außergewöhnliche Atmosphäre wissen. Wir haben ein großes Spiel gemacht, vor allem in der zweiten Halbzeit waren wir physisch sehr stark. Es war ein ehrenvoller Sieg gegen eine Mannschaft, die wie einst Milan mit Arrigo Sacchi oder Barcelona mit Pep Guardiola eine Ära prägt.“

Wann fiel seit 1979 das schnellste Tor bei „Le Classique“, Marseille gegen PSG?

„OM“ bezwang die derzeit in Europa dominante Mannschaft (Triple-Sieger 2025) von PSG durch das 1:0 von Nayef Aguerd.

  • Der Treffer fiel nach 4 Minuten und drei Sekunden.
  • Es war das schnellste Tor für Olympique Marseille gegen PSG in allen Wettbewerben seit über 45 Jahren.
  • Marc Berdoll (2.) hatte am 7. April 1979 im Liga-Spiel (3:4) für Marseille in Paris zuletzt noch früher getroffen.
  • Paris Saint-Germain hatte nur zwei Ballkontakte im gegnerischen Strafraum.
  • Das war dem Star-Ensemble von der Seine zuletzt 2016 gegen Girondins Bordeaux passiert.
  • Marseille konnte Wettbewerb übergreifend seit 2020 nur zwei der letzten 13 Frankreich-Klassiker gewinnen.
  • Die letzten fünf „Le Classique“-Partien (alle in der Ligue 1) hatte Paris allesamt für sich entschieden.

Mit dieser Niederlage verlor der französische Meister und Champions-League-Sieger aus Paris die Tabellenführung an die AS Monaco – und verpasste aufgrund der unglücklichen Termin-Ansetzung die Krönung von Weltmeister Ousmane Dembélé (28) mit dem Ballon d’Or.

Werbung
Veröffentlicht von
Carsten Germann

Ältere Artikel

Ballon d‘ Or 2025: So entdeckte der BVB Ousmane Dembélé

And the Winner is… Ousmane Dembélé – Der Weltmeister von 2018 und Champions-League-Sieger von 2025…

23. September 2025

Ballon d’Or 2025: Dembélé gewinnt vor Yamal – Wirtz auf Platz 29

Der goldene Ball bleibt in Paris: Ousmane Dembélé wurde am Montagabend im Théâtre du Châtelet…

22. September 2025

Eugen Polanski: Gladbachs Trainer-Serie hält

Aus der Serie „Chubby Checker stellt den Wecker“ – Borussia Mönchengladbach punktete dank Haris Tabakovic…

22. September 2025

FC Bayern: Deshalb spielt „Hattrick-Harry“ Kane in einer eigenen Liga

1899 Hoffenheim – FC Bayern München 1:4 – und FCB-Stürmerstar Harry Kane (32) schoss diesen…

22. September 2025

Karriereende Jérome Boateng: Welche deutschen Weltmeister sind noch aktiv?

Ex-Nationaltorhüter Ron-Robert Zieler (36) wechselte im Sommer von Hannover 96 zurück zum 1. FC Köln.…

22. September 2025

BVB vs. VfL Wolfsburg 1:0 – Guirassy erstmals ohne Torschuss

BVB gegen den VfL Wolfsburg 1:0 (1:0) zum Abschluss des vierten Spieltags – das war…

21. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.