Die Ballbesitz-Tabelle der WM in Katar: Spanien und Dani Olmo, hier gegen Deutschland in Al-Khor, ist vorn, die DFB-Elf (im Bild: Jamal Musiala) ist trotz eines guten Wertes raus. Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images.
Die neueste Statistik des Portals Fussballdaten.de zeigt den durchschnittlichen Ballbesitz der 32 Teams bei der WM 2022. Markiert sind die Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Grafik-Erstellung noch im Wettbewerb waren.
Tiki-Taka ist wieder im Kommen – Deutschlands Gruppengegner Spanien kommt mit 76,4 Prozent Ballbesitz auf den höchsten Wert aller noch im Turnier verbliebenen Mannschaften. Da werden Erinnerungen an die Ballbesitz-Orgien von Andrés Iniesta, Xabi Alonso und Co. bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wach, die „La Furia Roja“ als Weltmeister abschloss.
Kurios: Die vier Teams mit den höchsten Ballbesitz-Werten sind noch drin, der Fünfte und der Sechste, Dänemark und Deutschland, mussten nach der Vorrunde die Segel streichen.
Argentinien hielt den Ball 65,3 Prozent der Spielzeit, England 65 Prozent. Portugal kommt in diesem Ranking auf 61 Prozent, das bedeutet Rang 4.
Umgekehrt waren bei Dänemark und Deutschland aber 60,4 bzw. 59,8 Prozent durchschnittlicher Ballbesitz nicht die Garantie dafür, dass man damit auch ins Achtelfinale einzieht.
Besonders die unglücklich gescheiterte deutsche Mannschaft, die die meisten Torschüsse abliefert und den sechsthöchsten Wert in Sachen Ballbesitz hatte, muss sich über zu viel brotlose Kunst ärgern.
Deutschland liegt dabei sogar vor Top-Favorit Brasilien (59 Prozent), Belgien scheiterte mit 57,4 Prozent.
Ein Phänomen dieser WM war das am Montag ausgeschiedene Japan (Fussballdaten.de berichtete). Die „Samurai Blue“ waren das Team, das mit der geringsten Ballbesitzquote ins Achtelfinale kam: 32,1 Prozent reichten im Schnitt, um Spanien und Deutschland (jeweils 2:1) auf die Bretter zu schicken. Japan hatte zuvor nur 2002 eine Gruppenphase als Sieger abgeschlossen.
Auch Marokko zeigte: Ballbesitz ist zwar wieder in, aber man kann auch mit geringer Quote gewinnen – 36,2 Prozent, das war etwas minimalistisch für die „Löwen vom Atlas.“ Gastgeber Katar, dem schlechtesten WM-Ausrichter aller Zeiten, blieben 43,1 Prozent Ballbesitz als Trost.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Daniel Peretz wird im Sommer den FC Bayern München definitiv verlassen, denn die Wahrscheinlichkeit auf…
Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…
Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…
FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…
Jonathan Tah wird Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2025 ablösefrei verlassen. Der deutsche Nationalspieler hat…
Der VfL Wolfsburg steht für die kommende Saison vor zahlreichen Personalentscheidungen: Trainer Ralph Hasenhüttl könnte…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.