WM Katar 2022

Neuzugang bei den Doppel-Finalisten?

Werbung

Die Wüsten-WM biegt auf die Zielgerade ein! Mit Kroatien und Frankreich haben gleich 2 Teams die Möglichkeit, bei 2 aufeinander folgenden Weltmeisterschaften jeweils das Finale zu erreichen. Die neueste Grafik vom Portal Fussballdaten.de zeigt Doppelfinalisten gab es in der Vergangenheit häufiger. Brasilien und Deutschland, die auch die ewige WM-Tabelle anführen, gelang dieses Kunststück sogar schon 3-mal hintereinander. Die Brasilianer gingen dabei zwei Mal als Weltmeister vom Platz.

Das allerdings nicht in Folge, so wie zuvor 1958 und 1962 in Schweden und in Chile, sondern mit der 0:3-Pleite gegen Frankreich 1998 in Paris St.-Denis als Intermezzo.

3-mal in Folge im Finale

  • Deutschland griff 1982 und 1986 in Spanien und Mexiko vergeblich nach dem FIFA World Cup, um ihn sich 1990 in Italien gegen den gleichen Finalgegner (Argentinien) zu gewinnen.
  • Die Finals von Mexiko-City 1986 mit dem überragenden Diego Armando Maradona und 1990 in Rom waren auch für die „Albiceleste“ die Doppel-Finals ihrer WM-Historie.
  • Italien schaffte dieses Kunststück auch, 1934 und 1938 in 2 der 3 Vorkriegs-Weltmeisterschaften.

Die Niederlande sind das einzige Land, das 3-mal in einem WM-Finale stand und immer als Verlierer vom Platz ging. Mit dem dritten verlorenen Finale 2010 in Johannesburg gegen Spanien (0:1 n. V.) überholte „Oranje“ die ehemalige CSSR.

2 Finals und ein Pfostenschuss

Als Doppel-Finalisten 1974 in München und 1978 in Buenos Aires hatten die Niederländer gleich zwei Mal nacheinander Pech. Besonders bitter: Am 25. Juni 1978 traf der Holländer Rob Rensenbrink in der 89. Minute des Finales gegen Gastgeber Argentinien (1:3 n. V.) nur den Pfosten. Eine Szene, auf die „Der Schlangenmensch“ fußballerisch Zeit seines Lebens reduziert wurde. „Ich gab Rob die Vorlage zu seinem Pfostenschuss im Finale von 1978“, sagte Ruud Krol nach Rensenbrinks Tod am 24. Januar 2020, „In unserer Erinnerung sollten wir Rob jedoch nicht allein auf diesen Schuss reduzieren. Mit seinen Dribblings konnte er ein Spiel entscheiden.“

Die Geschichte von Hollands „goldener Generation“ mit dem legendären Johan Cruyff († 2016), Arie Haan, Rensenbrink oder Johan Neeskens endete mit diesem Pfostenschuss.

Frankreich und Kroatien könnten 2022 in die Reihe der Doppel-Finalisten einziehen, sie könnten aber auch für das zweite Doppel-Finale nach 1986 und 1990 (Deutschland gegen Argentinien) sorgen.

Es ist die einzige, bisherige Final-Konstellation, die in Katar noch möglich ist.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Schlotterbeck-Zukunft: Langfristiger Vertrag bei Borussia Dortmund

Innenverteidiger Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund fällt derzeit verletzungsbedingt aus. Weil er den Meniskus zusammennähen…

30. April 2025

30. April 2005: Bayern Deutscher Meister in Lautern, Hoeneß & die Bierdusche

FC Kaiserslautern – FC Bayern München 0:4 am 30. April 2005 in der Bundesliga –…

30. April 2025

Hertha BSC: Thomas E. Herrich beendet Tätigkeit als Geschäftsführer

Thomas E. Herrich wird zu Saisonende sein Amt als Geschäftsführer bei Hertha BSC ablegen, bestätigt…

30. April 2025

Ex-BVB-Star: Machen die Dembélé-Zahlen PSG zum Champion?

Paris Saint-Germain darf vom Champions-League-Finale am 31. Mai 2025 in München träumen! PSG gewann am…

30. April 2025

Abgang im Sommer fix? Bayerns Dier vor Wechsel zur AS Monaco

Eric Dier wird voraussichtlich am kommenden Wochenende mit dem FC Bayern München den ersten Titel…

29. April 2025

TV-Gelder Ligue 1: Wer zeigt PSG und Co. ab 2026?

Paris Saint-Germain ist schon souveräner Meister der französischen Ligue 1 und eröffnet am Dienstag beim…

29. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.