Weltmeisterschaft

Torwart-Idol Peter Rufai tot – Was war sein Rekord?

Werbung

Ein trauriger Tag für den Weltfußball, dieser 3. Juli 2025 – Erst schockte die Nachricht vom Tod von Diogo Jota (28) vom englischen Meister FC Liverpool die Fußball-Welt, ehe am Abend auch die Meldung kam, dass Nigerias legendärer Torhüter Peter Rufai tot ist. Er starb im Alter von 61 Jahren nach langer Krankheit. Fussballdaten.de verneigt sich vor der Lebensleistung des Keepers und berichtet über den Rekord und statistische Besonderheiten in der Karriere des Peter Rufai.

Peter Rufai ist tot. Das bestätigte die Regierung im Bezirk der nigerianischen Hauptstadt Lagos, der Geburtsstadt von Rufai.

In den letzten Jahren hatte sich Rufai, der ab 1987 in Europa und unter anderem für SC Lokeren, Deportivo La Coruna und Go Ahead Eagles Deventer spielte, krankheitsbedingt aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

„Wir wussten nicht, dass er krank ist, wir sind geschockt“, zitierte das Portal pmnewsnigeria.com am Donnerstag den Fußballverband des Landes, für den Rufai insgesamt 65 Länderspiele bestritt.

  • In diesen Spielen hielt Rufai zwölf Mal die Null, davon in neun Einsätzen beim Afrika-Cup und bei der Weltmeisterschaft.
  • Nur Vincent Enyeama bestritt als Torhüter mehr Länderspiele (101) für die „Super Eagles“ als Rufai, der am 9. Juli 1983 unter der Regie von Trainer Festus Onigbinde sein Debüt gab.

Peter Rufai tot – Wann erzielte der legendäre Keeper ein Elfmeter-Tor?

Am 24. Juli 1993 gelang ihm in Lagos im WM-Qualifikationsspiel gegen Äthiopien (6:0) ein Tor per Elfmeter.

  • Rufai nahm mit Nigeria an zwei Weltmeisterschaften (1994 und 1998) und an zwei Afrika-Cup-Turnieren teil.
  • Bei den WM-Endrunden 1994 in den USA und 1998 in Frankreich erreichten die „Super Eagles“ mit Rufai zwischen den Pfosten jeweils das Achtelfinale.

Welchen Rekord hält Peter Rufai?

  • Mit acht Weltmeisterschaftsspielen ist Rufai zusammen mit Enyeama der am häufigsten eingesetzte Torhüter der Nigerianer bei einer WM-Endrunde.

Er gehörte der goldenen Generation nigerianischer Fußballstars an, die sich mit diesem Erfolg am 10. April 1994 in Tunis (2:1 im Finale gegen Sambia) weltweit in den Fokus spielten, darunter Daniel Amokachi, Victor Ikpeba, Sunday Oliseh, Frankfurt-Idol Augustine „Jay-Jay“ Okocha, Finidi George und der 2012 mit nur 48 Jahren verstorbene Rashimi Yekini.

„Dein Vermächtnis lebt zwischen den Pfosten weiter“, hieß es auf der X-Seite der Super Eagles, „ruhe in Frieden, Peter Rufai.“

Werbung

Ältere Artikel

DFB Pokal: Als der BVB und Bayern in Runde eins scheiterten…

Am Freitag startete die Pflichtspiel-Saison 2025/2026 mit der ersten Runde im DFB-Pokal. Noch ohne den…

18. August 2025

HSV in Pirmasens: Die Beinahe-Blamage

FK 03 Pirmasens gegen den HSV 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung am Samstagnachmittag in der…

18. August 2025

Erster Titel: FC Bayern gewinnt Supercup gegen Stuttgart

Das erste Pflichtspiel der Saison um einen Titel zwischen dem FC Bayern München und VfB…

16. August 2025

„Thema ist erledigt“: Wehrle erklärt Woltemade-Poker für beendet

Seit 20:30 Uhr läuft das Finale um den Franz-Beckenbauer-Supercup: Der amtierende Deutsche Meister FC Bayern…

16. August 2025

Laszlo Benes verlässt wohl Union Berlin in Richtung Türkei

Für Laszlo Benes ist wohl die Zeit beim 1. FC Union Berlin nach nur einer…

16. August 2025

Werder Bremen will Elias Baum auf Leihbasis unter Vertrag nehmen

Elias Baum stand in der vergangenen Saison für die SV Elversberg auf dem Platz, auf…

16. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.