Weltmeisterschaft

Star-Torhüter mit Rekord ins Halbfinale

Werbung

Marokko im WM-Halbfinale von Katar – Das ist schon per se ein Rekord. Als erste Mannschaft vom afrikanischen Kontinent schafften es die „Atlas-Löwen“ am Samstagabend mit dem 1:0 (1:0) gegen Portugal in Doha. Torhüter Yassine Bounou, genannt Bono (31 / Weltkarriere unter bürgerlichem Namen nicht möglich), stellte dabei einen WM-Rekord auf.

Drei Teams aus Afrika standen vor Marokko vor dem Erreichen des Halbfinales bei einer Weltmeisterschaft. Alle drei zogen unter teilweise dramatischen Umständen den Kürzeren. Als erstes verblüfften 1990 in Italien die „unbezähmbaren Löwen“, denen der Streamingdienst DAZN in diesen Tagen eine eindrucksvolle Dokumentation („Green Lions“) widmet, die Fußball-Welt. Von den Buchmachern damals als größter Außenseiter bei der Endrunde gehandelt, schaffte es Kamerun u.a. durch das 1:0 gegen Argentinien bis ins Viertelfinale, wo es im „Löwen-Duell“ mit Englands „Three Lions“ (2:3 n. V.) vorbei war.

3-mal Viertelfinale

Bis wieder ein afrikanisches Land im Viertelfinale stand, dauerte es bis 2002. Wieder waren es die „Löwen“, dieses Mal die „Löwen von Teranga“, so nennt man die Nationalmannschaft aus dem Senegal. Mit dem legendären Papa Bouba Diop († 2020) ging es u.a. über die Stationen Frankreich (1:0) und Schweden (2:1 n. V. / Achtelfinale) bis in die Runde der letzten 8, wo sich die Türkei (1:0 n. V.) als zu stark erwies.

Letzte Auswahl aus Afrika waren 2010 die „Black Stars“ aus Ghana. Sie kamen in einer Gruppe nebst Deutschland weiter und scheiterten im Viertelfinale im Elfmeterkrimi an Uruguay (3:5 n. E.).

Die Torhüter der afrikanischen Nationen, die für Furore sorgten, waren dabei allerdings nie so sicher wie nun Bono.

3 aus 4

  • Kameruns Thomas N‘ Kono (67), den Italiens Weltmeister Gianluigi Buffon in „Green Lions“ als „Vorbild seiner Jugend“ bezeichnet und der bereits 15 Jahre vor dem WM-Coup für „Les Lions Indomptables“ debütiert hatte, blieb allerdings nur im Eröffnungsspiel gegen Argentinien ohne Gegentor.
  • Senegals Keeper Tony Sylva (47, damals AS Monaco) ging es 2002 genauso: Nur gegen Titelverteidiger Frankreich hielt der Ligue-1-Profi seinen Kasten sauber.
  • Ghana setzte 2010 in Südafrika auf Torhüter Richard Kingson (44). Der England-Profi von Wigan Athletic konnte aber nur im ersten Vorrundenspiel gegen Serbien (1:0) die Null halten.
  • Bono gelang es in 3 von 4 WM-Spielen in Katar, ohne Gegentreffer zu bleiben. Beim 2:0 gegen Belgien im zweiten Vorrundenspiel wurde er von Nationalcoach Walid Regragui, dem „Guardiola von Marokko“, nicht eingesetzt.

Drei „Clean Sheets“ sind bei einer Weltmeisterschaft somit wohl auch auf lange Sicht ein einsamer Rekord für einen afrikanischen Keeper.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Keine Bayern-Rückkehr? Klub will Leihspieler verpflichten

Tottenham Hotspur will João Palhinha nach der laufenden Saison fest verpflichten. Doch klappt dieses Vorhaben?…

26. September 2025

Nach Barça-Doppelsieg: Eigener Spezialflock für Yamal und Aitana

Lamine Yamal und Aitana Bonmatí sind die wohl zwei wichtigsten Aktien beim FC Barcelona. Zur…

26. September 2025

So kann der Hamburger SV Vieira halten

Der Hamburger SV steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie kann der Zweitligist Fabio Vieira nach…

26. September 2025

Gladbach hat neuen Trainer im Visier

Borussia Mönchengladbach sucht nach einem Nachfolger für den entlassenen Gerardo Seoane und hat dabei Philippe…

26. September 2025

Herber Rückschlag für Klose: Koudossou fällt „für längere Zeit“ aus

Der 1. FC Nürnberg muss bis auf Weiteres auf Henri Koudossou verzichten, wie der "Club"…

26. September 2025

Wer poliert die schwache Bilanz der deutschen Teams auf?

Die Europa League ist wieder da. Sie ist alles, nur nicht der Lieblingswettbewerb der deutschen…

26. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.