Weltmeisterschaft

Legendäre Nominierungen: Diese Nationalspieler kamen aus der 2. Liga

Werbung

Am Donnerstag ist es soweit. Bundestrainer Hans-Dieter Flick (57), den alle nur Hansi nennen, wird seinen 26-Mann-Kader für die WM 2022 in Katar bekanntgeben. Stars wie Timo Werner (26) von RB Leipzig oder Lukas Nmecha (23) vom VfL Wolfsburg werden dem Bundestrainer verletzt fehlen. Auch Marco Reus (33) vom BVB dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit zum Aufgebot gehören.

Eine Überraschung im Team könnte der erst 17 Jahre alte Youssoufa Moukoko vom BVB sein. Aber: Eine Nominierung, wie sie etwa die Bundestrainer Jürgen Klinsmann (58) im Jahr 2004 oder Joachim Löw (62) vor der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz vornahmen, ist nicht zu erwarten.

Es geht um Nationalspieler aus der 2. Liga.

Seit 1975 gab es dieses Phänomen immer wieder. Den Anfang machte Ferdinand „Ferdi“ Keller (inzwischen 76) von 1860 München, der im September 1975 von Bundestrainer Helmut Schön († 1996) als erster Nationalspieler aus der 2. Bundesliga (Süd) für die Nationalmannschaft berufen wurde. Keller kam nur zu einem einzigen Länderspiel, und zwar beim 2:0 in Wien gegen Österreich am 3. September 1975.

„Die Deppen der Nation“

Bis wieder ein Spieler aus der 2. Bundesliga das Trikot mit dem Adler trug, dauert es 24 Jahre. Am 21. Juli 1999 holte Bundestrainer „Sir“ Erich Ribbeck (85) Ronald Maul vom Aufsteiger Arminia Bielefeld – noch vor dem Start der Bundesliga-Saison – in den Kader für den unglückseligen Confederations-Cup 1999 in Mexiko. Diese Veranstaltung ging als „Das Turnier des Grauens“ in die deutsche Länderspiel-Geschichte ein. „Um uns für die WM 2006 zu bewerben, mussten wir teilnehmen“, erinnerte sich Ribbeck 2017 in SPORT BILD, „sonst hätten wir das Turnier nicht bekommen. Wir waren schon vorher die Deppen der Nation.“ Bei diesen Resultaten: 0:4 gegen Brasilien, 0:2 gegen die USA und 2:0 gegen Neuseeland könnte man auf diesen Gedanken kommen, ja…

Im Mai 2002 holte DFB-Teamchef Rudi Völler mit Paul Freier vom VfL Bochum einen weiteren Spieler eines Zweitligisten in sein Team. Die Bochumer stiegen am Saisonende 2001/2002 in die Bundesliga auf, doch zur WM in Asien fuhr Freier nicht mit.

2 aus der 2. Liga

  • Zwei Zweitliga-Spieler in einem deutschen Turnier-Kader, das gab es zur EURO 2008 unter Jogi Löw: Marko Marin und Oliver Neuville von Borussia Mönchengladbach.
  • Im August 2004 waren es dann die Kölner Lukas Podolski und Patrick Helmes, die der neue Bundestrainer Jürgen Klinsmann in sein Aufgebot nahm.
  • Letzter Zweitliga-Spieler, der nominiert wurde, war mit Jonas Hector im November 2018 ebenfalls ein Profi vom 1. FC Köln. Der „Effzeh“ stellt damit mit 3 Spielern die meisten Zweitliga-Akteure in der deutschen Nationalmannschaft.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

1. Juli 2000: Als Schalke Möller vom BVB holte…

Es war ein Transfer, der Bundesliga-Geschichte schrieb. Am 1. Juli 2000 verpflichtete der FC Schalke…

1. Juli 2025

BVB verlängert mit Puma: „Werte stimmen stark überein“

Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…

1. Juli 2025

Verlässt Augsburg nach fünf Jahren: Gumny vor Rückkehr zu Lech Poznan

Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…

1. Juli 2025

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.