2. Bundesliga

Gründungsmitglieder: Wer spielt eigentlich noch Bundesliga?

Werbung

Blicken wir auf die „beste zweite Liga aller Zeiten. Sie wissen, dass wir diese Wertung nicht mögen, aber der 21. Spieltag brachte vier Duelle mit Teams, die schon bei der Bundesliga-Gründung 1963 im „Oberhaus“ dabei waren. Doch wie steht es eigentlich um die Bundeseliga Gründungsmitglieder?

Das waren die Partien Preußen Münster gegen den Hamburger SV (1:2), Hertha BSC gegen den 1. FC Kaiserslautern (0:1) am Samstagabend, sowie 1. FC Köln gegen den FC Schalke 04 (1:0) und Karlsruher SC gegen Eintracht Braunschweig (0:2) am frühen Sonntagnachmittag.

  • Nur 3 Vereine (Elversberg, 1. FC Magdeburg und Jahn Regensburg) spielten unter den 18 Zweitligisten generell noch nie Bundesliga.

Bundesliga Gründungsmitglieder: 9 aus 18

  • 9 Gründungsmitglieder aus der Saison 1963/64 (Köln, HSV, Kaiserslautern, 1. FC Nürnberg, KSC, Hertha, S04, Münster und Braunschweig) gehören 2024/2025 der 2. Liga an.
  • Umgekehrt sind aktuell nur vier Vereine, die am historischen 1. Spieltag am 24. August 1963 dabei waren, in der Bundesliga.
  • Das sind Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und der VfB Stuttgart.

In Bremen fiel auch das erste Liga-Tor – 1:0 für den BVB (1.) durch Friedhelm „Timo“ Konietzka.

Von diesem Treffer gibt es keine TV-Bilder, da die Übertragungswagen im Stau rund ums Weserstadion feststeckten… „Ich stand etwa zehn Meter vor dem Tor und brauchte nur noch den Fuß hinzuhalten“, erzählte der 2012 verstorbene Konietza einmal dem STERN.

  • Und: 3 der 16 Vereine von damals, der MSV Duisburg, 1860 München und der 1. FC Saarbrücken, spielen in der 3. Liga oder in der Regionalliga.
  • Die Bundesliga-Gründerkrise – So wenige Klubs aus dem Premierenjahr spielten noch nie im Oberhaus!

Das Kicker-Sportmagazin hat dazu schon vorm Zweitliga-Auftakt Anfang August (Ausgabe vom 29. Juli 2024) interessante Fakten zusammengestellt.

Welcher Klub war 34 Jahre zweitklassig?

  • Kein Verein, der beim Liga-Start 1963 dabei war, spielte länger in der Zweitklassigkeit als der KSC (34 Jahre).
  • Letzter Klub aus der Reihe der Bundesliga Gründungsmitglieder von 1963, der absteigen musste, war 2018 der HSV.
  • Mit dem bitteren Gang in die 2. Liga von Hertha BSC und Schalke (2023) spielten zum ersten Mal mehr Gründungsmitglieder in der Zweiten statt in der 1. Bundesliga.
  • Der MSV Duisburg ist seit 2024 in der viertklassigen Regionalliga West.

FCS und Münster: Tiefere Tiefpunkte

Doch es geht noch tiefer!

  • Der 1. FC Saarbrücken verpasste 2008 bei Einführung der 3. Liga die Qualifikation zur Regionalliga und spielte somit als erste rund einziger Gründerklub von 1963 in der 5. Liga (Oberliga Rheinland-Pfalz / Saar).
  • Saarbrücken und Münster waren auch im Epochen-Jahr 1974, als die 2. Bundesliga kam und erstmals eine WM in Deutschland stattfand, nicht qualifiziert.
  • Sie mussten als erste Gründungsmitglieder in die Drittklassigkeit.
  • Nur Preußen Münster stieg nach 1964 nie wieder auf und kommt damit als einziges Gründungsmitglied auf die Minimalzahl von 30 Bundesliga-Spielen.
Werbung

Ältere Artikel

Bayer Leverkusen nimmt Hoffenheim-Talent ins Visier

Leverkusen jagt Hoffenheim-Juwel: Der Vertrag des 20-Jährigen läuft bald aus, mehrere europäische Klubs mischen mit. Bayer…

25. Oktober 2025

Ewige Tabelle 2. Liga: Wann überholt die SV Elversberg den BVB?

Das 6:0 am vergangenen, am neunten Spieltag gegen die SpVgg Greuther Fürth  war der geteilte…

25. Oktober 2025

Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das?

Aus der Serie „A long way down“ und frei nach Nick Hornby – Borussia Mönchenglach…

25. Oktober 2025

Borussia Dortmund: Süle wohl ohne Chance auf Verlängerung

Innenverteidiger Niklas Süle von Borussia Dortmund kämpft um seine Zukunft an der Strobelallee. Jedoch konnte…

25. Oktober 2025

Wettrennen bahnt sich an: Zahlreiche Klubs wollen El Mala

Said El Mala vom 1. FC Köln ist ein großer Senkrechtstarter der neuen Bundesliga-Saison. Jetzt…

25. Oktober 2025

Ex-Bayern-Profi: „Vollständig genesener“ Bernat peilt Comeback an

Juan Bernat peilt nach monatelanger Verletzungspause ein Comeback an. Der 32-jährige Linksverteidiger sich meldete sich…

24. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.