FC Schalke 04

Schalke, Bremen und Co – Umbruch bei einem Aufsteiger, wie gefährlich ist das?

Werbung

Aufsteiger Werder Bremen darf zu Recht zu den Überraschungen der noch jungen Saison 2022/2023 gezählt werden. Neben Aufsteiger Bremen kämpft der zweite Rückkehrer Schalke 04 wie erwartet um jeden Punkt. Die „Knappen“ müssen vor allem mit einem personellen Umbruch nach der Erstliga-Rückkehr zurechtkommen. Das gelang seit 2008 nicht allen Aufsteigern. Quellen: Kicker-Sportmagazin / Eigene Recherche.

Die Aufsteiger und ihre Spieler-Fluktuation! Das Kicker-Sportmagazin (Ausgabe vom 26. September 2022) hat die Umbrüche der in die Bundesliga aufgestiegenen Klubs analysiert. Seit Wiedereinführung der Relegation 2008/2009 haben erst 3 spätere Bundesliga-Aufsteiger nach Rückkehr mehr als ein Drittel ihrer bisherigen Stammspieler (wobei nur Spieler mit mindestens 50 Prozent der Spielzeit berücksichtigt wurden) abgegeben.

2-mal zerbrachen die Aufsteiger mit 33 oder mehr Prozent Anteil an abgewanderten Spielern am Umbruch. Es waren dies 2013 Fortuna Düsseldorf und im letzten Jahr die SpVgg Greuther Fürth. Schalke 04 ging mit 40 Prozent Umbruch-Faktor in die aktuelle Saison, Werder Bremen hielt seine Aufstiegs-Elf komplett.

Und die Anderen? Die Fortuna büßte nach dem Aufstieg 2012 (via Relegation) 45 Prozent ihrer Stammspieler ein – höchste Quote eines Aufsteigers seit 2008 – und musste nach einem denkwürdigen Finale 2013 wieder den bitteren Weg in die 2. Liga antreten.

4 abgewanderte Stammspieler

Die Fürther verloren nach dem Aufstieg 2020/2021 vier Stammspieler (40 Prozent) – und standen in der Bundesliga-Spielzeit 2021/2022 nur nach Runde 2 nicht auf einem Abstiegsplatz. „Durch die Abgänge der Leistungsträger David Raum, Anton Stach, Paul Jaeckel und Sebastian Ernst hatten wir einen relativ großen Umbruch, den ein Aufsteiger mit unseren begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten eigentlich nicht verkraften kann“, bilanzierte Fürth-Sportdirektor Rachid Azzouzi.

Aber: Auch der Verlust von bereits 10 Prozent des Stammspieler-Potenzials kann sich in der Bundesliga negativ auswirken.

Fürth verlor vor seinem ersten Gastspiel in Liga eins (2012) nur 2 Stammspieler, stieg aber ebenso postwendend wieder ab wie der SC Paderborn (2020). Auch den Altmeistern Eintracht Braunschweig (2014) und dem 1. FC Nürnberg (2018) nützte es wenig, dass man beim Aufstieg ein Jahr zuvor jeweils nur einen Stammspieler ziehen lassen musste. Sie stiegen direkt wieder ab.

Null Prozent Umbruch – und doch Abstieg

Der FC St. Pauli (2009/2010), Hertha BSC (2010/2011) und der SC Paderborn im 1. Bundesligajahr 2014/2015 hielten ihre Aufstiegs-Mannschaften gar komplett zusammen. Dennoch folgte der Wieder-Abstieg, wobei Paderborn im September 2014 zwischenzeitlich sogar Tabellenführer war.

Mit einer Abwanderungsquote von 27 Prozent die Klasse zu halten, das gelang einem Klub, der schon oft knifflige Aufgaben meisterte: Der 1. FC Kaiserslautern. Der FCK gab 2010 bei Aufstieg 3 Stammspieler ab (Erik Jendrisek / Schalke, Dragan Paljic / Wisla Krakau und Manuel Hornig / Koblenz) und blieb 2011 dennoch drin.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Erste Gespräche: Wechselt Frans Krätzig zum FC Salzburg?

Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…

1. Mai 2025

Vertrag bis 2030: Bayer Leverkusen holt Herthas Maza im Sommer

Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…

1. Mai 2025

FC Barcelona vs. Inter 3:3: Nur 30 Sekunden…

FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…

1. Mai 2025

Jonathan Tah vor dem Absprung – Premier-League-Klub als neue Option

Jonathan Tah wird Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2025 ablösefrei verlassen. Der deutsche Nationalspieler hat…

1. Mai 2025

Quintett um Behrens geht: VfL Wolfsburg bestätigt fünf Abgänge

Der VfL Wolfsburg steht für die kommende Saison vor zahlreichen Personalentscheidungen: Trainer Ralph Hasenhüttl könnte…

1. Mai 2025

Schlotterbeck-Zukunft: Langfristiger Vertrag bei Borussia Dortmund

Innenverteidiger Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund fällt derzeit verletzungsbedingt aus. Weil er den Meniskus zusammennähen…

30. April 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.