Foto: Martin Rose/Bongarts/Getty Images
Nach einer guten letzten Saison taten sich Michael Preetz, Pal Dardai und Co. keine großartigen Baustellen auf. Die Aufgabe bestand lediglich darin, den Kader zu verbreitern, in Anbetracht der anstehenden Zusatzbelastung durch die UEFA Europa League – wäre da nicht der Rekordabgang von John Anthony Brooks, der für satte 17 Mio. Euro zum VfL Wolfsburg gewechselt ist.
Schon länger hatte der Amerikaner mit einem Wechsel geliebäugelt. Gerade bei einem Verpassen der Europa League hätte Brooks, der 10 Jahre lang für den Hauptstadt-Klub kickte, den Verein wohl eh verlassen. Dass Brooks nun zum VfL Wolfsburg wechselte, obwohl dieser nicht international spielt, kam bei den Fans der Hertha nicht gut an. Für Viele lag der Verdacht nah, dass finanzielle Aspekte wichtiger waren als das Sportliche. Inzwischen ist allerdings klar: Anthony Brooks fällt noch ca. 2 Monate aus, und wird somit in der Hinrunde auch nicht auf seinen Ex-Club.
Klar ist jedoch auch: Brooks hinterlässt in der Abwehr der Hertha eine große Lücke. Diese soll ein 22-jähriger Niederländer stopfen. Karim Rekik kam für 2,5 Mio. Euro vom französischen Top-Club Olympique Marseille. Zu den Stärken des Niederländers zählt neben seiner Zweikampfstärke auch der Spielaufbau und seine Spielintelligenz.
Jedoch konnte man durch den Brooks-Abgang noch mehr Transfers tätigen, um den Kader breiter zu machen. So konnte man beispielsweise einen U21-Europameister in die Hauptstadt holen. Davie Selke, der bei seinem vorherigen Arbeitgeber RB Leipzig meist nur die Bank wärmte, wurde für 8 Mio. Euro verpflichtet. Mit seinen körperlichen Qualitäten und seiner Abschlussstärke hat Selke das Potenzial den Kader auch qualitativ zu verstärken.
Das könnte auch der Matthew Leckie, der für 3 Mio. Euro vom Bundesliga-Absteiger FC Ingolstadt kam. Im ersten Spiel der aktuellen Saison stellte er dies unter Beweis, erzielte beim 2:0 beide Treffer. Leckie ist zumeist auf der Außenbahn aktiv, ebenso wie Valentino Lazaro, der von Red Bull Salzburg ausgeliehen ist. Ein weiterer spektakulärer Transfer der Hertha ist die Verpflichtung von Jonathan Klinsmann, der Sohn von Jürgen Klinsmann. Er kommt aus den Vereinigten Staaten vom UC Berkeley. Zusätzlich zogen die Berliner mit Arne Maier, Julius Kade, Florian Baak und Palko Dardai 4 hoch talentierte Spieler aus der eigenen U19 hoch.
Davie Selke (8 Mio. Euro), Matthew Leckie (3 Mio. Euro), Karim Rekik (2,5 Mio. Euro), Valentino Lazaro (Leihe), Jonathan Klinsmann (ablösefrei), Palko Dárdai, Julius Kade, Florian Baak, Arne Maier
Gesamt: 13,5 Mio. Euro
John Anthony Brooks (17 Mio. Euro), Sami Allagui (ablösefrei), Alexander Baumjohann (ablösefrei), Florian Kohls (ablösefrei), Nils Körber (Leihe), Allan(Leih-Ende)
Gesamt: 17 Mio. Euro
SUMME: + 3,5 Mio. Euro
Nathaniel Brown erlebt bei Eintracht Frankfurt eine steile Entwicklung: Der 22-jährige Linksfuß hat sich in…
João Palhinha erlebt bei Tottenham Hotspur eine Renaissance. Nach seiner enttäuschenden Zeit beim FC Bayern…
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat nach dem 1:0-Sieg in der WM-Qualifikation gegen Nordirland klare Worte zur…
Die deutsche Nationalmannschaft hat mit viel Biss gegen Nordirland gewinnen können. Den einzigen Treffer der…
Erstmals bei Fussballdaten.de: Die DFB-Nationalmannschaft unseren LIVE-News-Formaten – Nordirland gegen Deutschland 0:1 (0:1) in WM-Qualifikationsgruppe…
Erstmals in unserem LIVE-Format „Halbzeitfazit“: Ein Deutschland-Länderspiel – und zwar die Partie Nordirland gegen die…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.