Bayer 04 Leverkusen

Peter Bosz: „Hatte in Dortmund das Momentum nicht auf meiner Seite“

Werbung

Seit Ende letzten Jahres ist Peter Bosz als Trainer bei Bayer 04 Leverkusen als Trainer tätig. Dort löste er Heiko Herrlich ab und schaffte mit der Werkself den vierten Platz in der Abschlusstabelle der Bundesliga. Somit ist die Mannschaft des Niederländers in der Champions League vertreten. In diesem Wettbewerb konnte der heute 55-Jährige bereits mit Borussia Dortmund Erfahrungen sammeln. Dort war Peter Bosz ein halbes Jahr als Trainer aktiv. In einem Interview mit dem Magazin „11 Freunde“ spricht er über seine Zeit als BVB-Übungsleiter und zeigt sich verwundert über das Image seines derzeitigen Arbeitgebers.

Bosz: „Ich habe viel gelernt“

Für nur 24 Pflichtspiele stand der Fußballlehrer an der Seitenlinie des BVB. Nach einer grandiosen Anfangsserie folgte der abrupte Absturz und folglich die Trennung. Doch Peter Bosz würde die damalige Entscheidung, von Ajax Amsterdam nach Dortmund zu gehen, erneut so treffen. „Auf jeden Fall. Ich hatte bereits beschlossen bei Ajax aufzuhören, bevor das Angebot aus Dortmund kam“, so der Niederländer. Der heutige Trainer der Schwarz-Gelben, Lucien Favre, galt bereits damals als Wunschkandidat von Hans-Joachim Watzke und Michael Zorc. „Wenn er damals dort zugesagt hätte, wäre ich überhaupt nicht in Kontakt mit dem BVB gekommen“, gesteht er, räumt aber ein, dass er „über den Stand der Dinge informiert“ war. Beide Trainer haben den gleichen Berater. Angesprochen  darauf, ob das Bus-Attentat im Jahr zuvor und die damalige Kaderzusammenstellung der Dortmunder seine Freistellung begünstigten, antwortete Bosz wie folgt: „Wenn ich diese Dinge jetzt bestätigen würde, klänge es aus meiner Sicht wie eine Ausrede.“

Bosz möchte nicht über Titel reden

Seine Zeit in Dortmund analysiert er nüchtern und klar. „Ich hatte in Dortmund das Momentum nicht auf meiner Seite, aber ich habe sehr nette Menschen kennengelernt. Es ist schade, dass es so schnell zu Ende gegangen ist, aber so ist Fussball.“ Das Image, welches Bayer Leverkusen aufgrund zahlreicher zweiten Plätze begleitet, kannte der Niederländer bis dato noch nicht. „Vizekusen? Was ist Vizekusen? Ich weiß, dass der Klub immer gute Spieler hatte, in den frühen 2000ern zum Beispiel Michael Ballack und einige herausragende Südamerikaner.“ Ein einziger Titel würde die Bezeichnung Vizekusen unnütz erscheinen lassen. Darauf angesprochen meint Peter Bosz: „Es macht keinen Sinn über Titel zu reden. Für Titel muss man arbeiten.“ Die aktuelle Saison wird zeigen, ob der 55-Jährige mit der Werkself auch in den kommenden Jahren erfolgreich sein kann.

Werbung

Ältere Artikel

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

0:2 gegen Fluminense – Inter ist die Enttäuschung der Saison…

Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…

1. Juli 2025

Offiziell: Hertha leiht Krattenmacher vom FC Bayern

Die Kaderplanungen bei Hertha BSC für die kommende Saison nehmen weiter formen an. Am Montagabend…

30. Juni 2025

BVB oder RB Leipzig? Bundesligisten im Transferduell um Silva

Der BVB ist in diesem Sommer auf der Suche nach einem neuen Stürmer hinter Serhou…

30. Juni 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.