Borussia Dortmund

Bürki hakt Meistertitel nicht ab: „Es ist immer noch alles möglich“

Werbung

Roman Bürki hat sich bei Borussia Dortmund zum unumstrittenen Führungsspieler entwickelt. Seine Leistungen in der Hinrunde sprechen für sich. Mehr als nur einmal bewahrte er den BVB vor weiteren Punktverlusten. Im Interview gegenüber der Schweizer Boulevardzeitung BLICK äußerte sich der Torhüter zur Zielsetzung der Borussia, seinen eigenen Leistungen und der Situation in der Schweizer „Nati“.

Konstant und zuverlässig

Nachdem der Schlussmann in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik geraten war, überzeugte Bürki in der abgelaufenen Hinrunde auf ganzer Ebene. Lediglich ein schwerwiegender Fehler unterlief dem 29-Jährigen, wenngleich dieser dem BVB Punkte kostete. Im Spitzenspiel gegen RB Leipzig missglückte dem Keeper eine Rettungsaktion, Timo Werner bestrafte den Patzer schonungslos. Allerdings zeigte sich der Ex-Freiburger abgesehen von diesem Fauxpas „konstant“, wie er selbst beschreibt. „Für einen Torhüter ist das vielleicht die wertvollste Bewertung“, sagte der Schlussmann.

Bürki bleibt optimistisch

Während Bürki individuell betrachtet also überzeugen konnte, lässt sich dies höchstens teilweise von seiner Mannschaft sagen. Die wenig zufriedenstellende Punktausbeute der Dortmunder macht der Schweizer an hauptsächlich zwei Faktoren fest: „Es brauchte eine Zeit, bis alle neuen Spieler ins System eingepasst waren“, erklärte der 29-Jährige, „und andere, die in der vergangenen Saison überragend waren, konnten diese starken Leistungen ganz natürlich nicht permanent abrufen.“ Dass der FC Bayern in der Vorsaison sogar einen Neun-Punkte-Rückstand noch aufholen konnte und sich schließlich zum Meister krönte, zeige, dass nach wie vor alles möglich sei. „Der Wille und das Ziel bleiben unverändert: Wir wollen um den Meistertitel spielen“, so der Torwart.

„Nati“-Ende als Nummer zwei

In der Schweizer Nationalmannschaft hingegen wird Bürki vorerst nicht mehr spielen. Nachdem er über Jahre nicht an Yann Sommer im Schweizer Tor vorbeigekommen war, beendete die etatmäßige Nummer zwei ihre Länderspiel-Laufbahn. „Es war am Schluss mehr ein Müssen als ein Dürfen“, erinnert sich der Keeper, der insgesamt neunmal im „Nati“-Dress zum Einsatz kam. „Eine Gelegenheit in einem wichtigen Spiel“ hätte sich der 29-Jährige demnach einmal gewünscht. Zu einer solchen sei es allerdings nicht gekommen.

Werbung

Ältere Artikel

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

0:2 gegen Fluminense – Inter ist die Enttäuschung der Saison…

Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…

1. Juli 2025

Offiziell: Hertha leiht Krattenmacher vom FC Bayern

Die Kaderplanungen bei Hertha BSC für die kommende Saison nehmen weiter formen an. Am Montagabend…

30. Juni 2025

BVB oder RB Leipzig? Bundesligisten im Transferduell um Silva

Der BVB ist in diesem Sommer auf der Suche nach einem neuen Stürmer hinter Serhou…

30. Juni 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.