Letztes Heimspiel für den BVB, das bedeutet in diesem Jahr gegen Absteiger Holstein Kiel Kampf um die Champions League. Im vergangenen Jahr hieß es ,,Marco Reus in seinem letzten Fall" - 4:0 gegen das ebenfalls abgestiegene Team von Darmstadt 98. Foto: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images
In diesem Ranking, präsentiert vom ZDF Sportstudio (Instagram), ist ausnahmsweise einmal nicht Rekordmeister FC Bayern München vorn.
Fünf Mal Heimrecht am 34. Spieltag hatten bzw. haben seit 2015 auch Eintracht Frankfurt, Mainz 05, Holstein Kiel und der VfL Bochum sowie Bayer Leverkusen.
Ein unvergessener Heim-Auftritt unterm Bayer-Kreuz war natürlich das 2:1 gegen den FC Augsburg am 18. Mai 2024, als Bayer Leverkusen erstmals die Meisterschale erhielt (Fussballdaten.de berichtete).
Für den SC Freiburg ist es das vierte Mal seit 2015, dass man am letzten Spieltag zu Hause antritt, ebenso wie für den FC Augsburg. Es könnte mit der möglichen Champions-League-Teilnahme historisch für den Sport-Club werden.
Nur zwei Mal durfte RB Leipzig am 34. Spieltag seine Fans in der Red Bull Arena grüßen, das wird dieses Mal gegen den VfB Stuttgart in einer bedeutungslosen Partie sicher kein Fest…
Ebenfalls nur zwei Mal, dabei aber jeweils mit hoher Bedeutung, spielte der 1. FC Heidenheim am 34. Spieltag auf dem heimischen Schlossberg.
2024 gelang durch ein 4:1 gegen den 1. FC Köln der Sprung in die Europa Conference League. Nun geht es gegen Werder Bremen im Fernduell mit 1899 Hoffenheim (empfängt in Sinsheim Bayern München) bei drei Punkten und acht Toren Rückstand in einem rechnerisch nicht sehr wahrscheinlichen Fall noch um die direkte Rettung vor dem Abstieg.
Die Heim-Rekordler des letzten Spieltags seit 2015/2016 sind aber Borussia Dortmund und der VfL Wolfsburg.
Letztes Heimspiel für den BVB, die Borussia spielt gegen Holstein Kiel zum achten Mal in den vergangenen zehn Jahren zu Hause, dabei zum dritten Mal in Folge.
Verabschiedete man im letzten Jahr mit einem 4:0 gegen Darmstadt 98 den Rekord-Torschützen im Profifußball, Marco Reus, so wird wohl kein BVB-Fan die „Meister-Katastrophe“ vom 34. Spieltag der Saison 2022/2023 gegen Mainz 05 (2:2) vergessen.
An ein solches Szenario glauben die Experten dieses Mal nicht. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dortmund gegen Kiel noch einmal so etwas erlebt wie vor zwei Jahren, als der BVB am letzten Spieltag gegen Mainz die Meisterschaft verspielte“, schrieb Lothar Herbert Matthäus in einer Sky-Kolumne.
Auch der frühere Dortmunder Andreas Möller rechnet nicht mit einer vergleichbaren Pleite. „Dass es zu einem vergleichbaren Drama wie im Mai 2023 kommt, als man am letzten Spieltag mit dem Unentschieden gegen Mainz den Titel verspielte, halte ich für nahezu komplett ausgeschlossen“, schrieb Möller in einer Kicker-Kolumne (Donnerstag).
Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…
Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…
Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…
Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…
Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…
Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.