Borussia Dortmund

Kommentar: Glück statt Geld – Chapeau, André Schürrle!

Werbung

Mit gerade einmal 29 Jahren hat André Schürrle seine Karriere offiziell beendet. Nur wenige Tage zuvor wurde sein Vertrag bei Borussia Dortmund aufgelöst. Der Weltmeister von 2014 rechnete während seines „Spiegel“-Interviews mit dem Profi-Fußball ab. Seine Probleme sind im Sport wahrscheinlich kein Einzelfall, seinen Mut und sein Level an (Selbst-)Reflexion hingegen gibt es selten. Einen Schlussstrich unter etwas zu ziehen, wenn man realisiert, dass es nicht mehr gut tut, verdient eine Menge Respekt.

Schürrles Worte als Warnung an den Fußball und die Gesellschaft

13. Juli 2014. WM-Finale. Deutschland gegen Argentinien. 113. Spielminute. André Schürrle nimmt den Ball nahe der Mittellinie auf, zieht auf die linke Außenbahn, flankt den Ball zwischen zwei Argentiniern hindurch in die Mitte auf Mario Götze. Der nimmt den Ball mit der Brust an und schießt ihn dann im Fallen mit dem linken Fuß ins lange Eck. Das entscheidende Tor zum Titel. Ihm folgte Ekstase auf dem Platz in Brasilien und in ganz Deutschland. Götze und Schürrle werden als Helden gefeiert.

17. Juli 2020. Etwas mehr als sechs Jahre nach dem größten Moment seiner Karriere beendet André Schürrle seine Karriere freiwillig mit nur 29 Jahren. Die Entscheidung sei lange in ihm gereift, sagte er dem „Spiegel“. Der Spaß am Spiel ist ihm verloren gegangen. Der Druck der Öffentlichkeit war ihm schon seit Jahren zu viel. Er hatte regelrecht Angst vor Fehlern. Zu extrem war die Reaktion der Medien. „Entweder ist man Depp oder Held. Dazwischen gibt es nichts“, klagt er an. Das ging ihm nahe. Auch die Fans waren nicht unschuldig. Manchmal habe er sich nach schlechten Leistungen kaum mehr getraut durch die Stadt zu laufen. Mehrfach überlegte er aufzuhören. Schon im vergangenen Oktober gab er solche Gedanken zu.

Solch offene und ehrliche Worte sind selten. André Schürrle zeigt der Öffentlichkeit seine verletzliche Seite und geht damit ein gewisses Risiko ein. Vielen Fans und einem nicht geringen Teil der Medien sollten seine Worte eine erneute Warnung sein. Kritik muss immer sachlich bleiben und darf nie in Extreme abrutschen. Fußball ist eine schöne Sache. Die vielleicht schönste Nebensache der Welt. Aber er ist immer noch eine Nebensache. Die psychische Gesundheit eines Menschen darf nicht darunter leiden, dass er einen schlechten Tag erwischt hat.

Foto: Maja Hitij/Bongarts/Getty Images

Glück und Gesundheit sind Schürrle wichtiger als Geld

Seit einigen Jahren zeigte die Leistungskurve von André Schürrle beharrlich nach unten. Der einstige „Bruchweg-Boy“ war nur noch ein Schatten seiner selbst. Seit seinem BVB-Wechsel im Sommer 2016 kam er überhaupt nicht mehr auf die Beine. Im Nachhinein wird jetzt klar, dass es nicht alleine am körperlichen Leistungsvermögen, sondern auch oder vielleicht vor allem an seinem mentalen Zustand lag.

Er habe sich oft einsam gefühlt. Besonders als „die Tiefen immer tiefer wurden und die Höhepunkte weniger“. Er erkannte, dass der Fußball und das Geschäft um ihn herum ihm nicht mehr guttat und zog die Reißleine. Ein Level von Reflexion, das man nur äußerst selten sieht. Statt sein hoch dotiertes Arbeitspapier bei Borussia Dortmund noch ein Jahr lang auszusitzen, einigte er sich mit dem Verein auf eine Vertragsauflösung. Er erhielt zwar eine Abfindung, doch die fiel wesentlich geringer als sein normales Gehalt aus. Das zeigt noch einmal, wie ernst ihm diese Angelegenheit wirklich ist.

André Schürrle hat für diese Entscheidung eine Menge Respekt verdient. Sportler gelten in der Gesellschaft oft als Maschinen, die zu funktionieren haben. Schnell wird vergessen, dass hinter dem Sportler ein normaler Mensch steckt. Der Fußball muss wieder menschlicher werden. Die Aussagen des 29-Jährigen erinnern daran und sollten ein Denkzettel für viele sein. Er hat mit ihnen seinen Teil getan. Chapeau, André Schürrle! Nun ist es an anderen, die nächsten Schritte einzuleiten.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Reichlich Erfahrung: Vázquez-Wechsel zu Bayer 04 offiziell

Transferexperte Fabrizio Romano berichtete in der Nacht zu Dienstag über den bevorstehenden Vollzug des Wechsels.…

26. August 2025

Diese Klubs gewannen nie zum Bundesliga-Start

Wahrheiten zu einem ersten Spieltag hat Fussballdaten.de schon so einige präsentiert – doch es geht…

26. August 2025

Teil eines Doppel-Transfers: BVB verpflichtet Chukwuemeka fest

Nach zähen Verhandlungen und einer wochenlangen Transfer-Flaute hat Borussia Dortmund einen weiteren Neuzugang verkündet. Wie…

26. August 2025

„Wollen ins Finale“: Kompany vor Pokal-Auftakt mit Ansage

Als Supercup-Finalist – und -Sieger – startet der FC Bayern etwas verspätet in den DFB-Pokal.…

26. August 2025

Neuer Rechtsverteidiger für Werder: Sugawara-Leihe offiziell

Werder Bremen hat auf die zahlreichen Ausfälle auf den Außenverteidigerpositionen reagiert und Yukinari Sugawara vom…

26. August 2025

BVB verlängert mit Trainer Niko Kovac vorzeitig bis 2027

Borussia Dortmund plant auch künftig mit Trainer Niko Kovac und hat den Vertrag des Kroaten…

26. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.