Borussia Dortmund

Mkhitaryan: Inter-Wechsel wackelt – BVB intensiviert Kontakt

Werbung

Im Sommer 2016 verließ Henrikh Mkhitaryan Borussia Dortmund auf unrühmliche Art und Weise. BVB-Geschäftsführer Watzke schloss eine Rückkehr einige Monate später kategorisch aus. Nun scheint sich das Blatt allerdings gewendet zu haben. Manchester United soll an einem Verkauf des Spielers interessiert und bereit sein, die Ablöse deutlich zu senken. Dennoch lockt der Armenier nur wenige potentielle neue Arbeitgeber an. Möglicherweise zum Vorteil seines Ex-Klubs.

Inter Mailand kann sich Mkhitaryan nicht leisten

Wie die englische „BBC“ heute berichtet, ist Manchester United ausschließlich an einem sofortigen Verkauf von Mkhitaryan interessiert. Dies soll der englische Rekordmeister Inter Mailand mitgeteilt haben, nachdem die Italiener wegen eines Leihgeschäfts angefragt hatten. Das Verhältnis der Vereine gilt seit Sommer als angespannt, da Inter sich weigerte Ivan Perisic nach England gehen zu lassen.

Durch die Financial Fair Play (FFP) Regularien der UEFA sind die Mailänder aktuell wohl nicht in der Lage einen Kauf zu stemmen. Somit scheiden die „Nerazzurri“, die neben den Dortmundern als heißester Kandidat auf eine Verpflichtung galten, wohl als künftiger Klub für Mkhitaryan aus.

Wie teuer wird Mkhitaryan?

Der 28-Jährige soll laut der italienischen „Corriere dello Sport“ für nur 12,5 Millionen Euro zu haben sein. Allerdings soll dazu noch Inter-Akteur Joao Mario in dem Deal verrechnet werden. Dies sagt Manchester United aber offensichtlich nicht zu. Sollte der Bericht der „BBC“ stimmen, könnte Borussia Dortmund vielleicht zu einem vergleichsweise günstigen Preis zuschlagen. Passend dazu berichten die „RuhrNachrichten“ davon, dass Borussia Dortmund den Kontakt zu Henrikh Mkhitaryan intensiviert habe. Allerdings, erwähnt das Blatt, müsse Manchester United den Dortmunden bei der Ablöse entgegenkommen und der Mittelfeldspieler auf einen nicht geringen Teil seines Gehalts verzichten.

Der Wechsel von Henrikh Mkhitaryan nach England kam bei vielen BVB-Fans und auch bei Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke überhaupt nicht gut an. Dass einem Spieler, der einen Fehler gemacht hat und dies offen zugibt, allerdings auch einmal verziehen wird, zeigt das Beispiel Mario Götze. Nach drei Jahren beim Ligakonkurrenten Bayern München kehrte der deutsche Nationalspieler geläutert zurück und bereute seinen Wechsel im Nachhinein. Viele Fans vergaben ihm nach dieser Aussage. Götze selbst zahlt das zurückgewonnene Vertrauen seit Saisonbeginn wieder zurück. Ähnlich könnte es nun bei dem Armenier ablaufen.

Werbung

Ältere Artikel

Der 20-Elfer-Krimi mit Eintracht Braunschweig & VfB

Das Portal Fussballdaten.de mit Fakten & Stimmen zum Auftritt von DFB-Pokal-Verteidiger VfB Stuttgart bei Eintracht…

27. August 2025

Halbzeitfazit: VfB in Braunschweig ohne Woltemade – und mit nur zwei Torschüssen

DFB-Pokal, erste Runde, zweiter Teil. Das Portal Fussballdaten.de LIVE mit Fakten & Stimmen zum Auftritt…

26. August 2025

Reichlich Erfahrung: Vázquez-Wechsel zu Bayer 04 offiziell

Transferexperte Fabrizio Romano berichtete in der Nacht zu Dienstag über den bevorstehenden Vollzug des Wechsels.…

26. August 2025

Diese Klubs gewannen nie zum Bundesliga-Start

Wahrheiten zu einem ersten Spieltag hat Fussballdaten.de schon so einige präsentiert – doch es geht…

26. August 2025

Teil eines Doppel-Transfers: BVB verpflichtet Chukwuemeka fest

Nach zähen Verhandlungen und einer wochenlangen Transfer-Flaute hat Borussia Dortmund einen weiteren Neuzugang verkündet. Wie…

26. August 2025

„Wollen ins Finale“: Kompany vor Pokal-Auftakt mit Ansage

Als Supercup-Finalist – und -Sieger – startet der FC Bayern etwas verspätet in den DFB-Pokal.…

26. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.