Borussia Dortmund

Trotz Veto der Bosse: Julian Weigl möchte den BVB weiterhin verlassen

Werbung

In den letzten anderthalb Jahren ist der öffentliche Hype um Borussia Dortmunds einstigen Shootingstar Julian Weigl fast komplett abgeebbt. Im Verein hat der 23-Jährige noch immer viele Fürsprecher, doch die Beziehung zwischen Klub und Spieler hat offenbar gelitten. Gerüchte um eine mögliche Wiedervereinigung mit Thomas Tuchel bei Paris Saint-Germain halten sich seit dem Sommer in den Medien. Obwohl die Dortmunder Vereinsführung einen Winterwechsel kategorisch ausschließt, will der Mittelfeldmann wohl weiterhin noch im Januar gerne nach Paris wechseln.

Weigl nahm telefonisch Kontakt mit Tuchel auf

Seitdem Thomas Tuchel im Sommer 2017 von seinen Aufgaben als Chefcoach von Borussia Dortmund entbunden wurde, läuft es für Julian Weigl nicht mehr rund. Nach Verletzungspech und Formtief ist er beim BVB inzwischen vom unumstrittenen Stammspieler zum Bankdrücker degradiert worden und will den Verein dem Vernehmen nach möglichst bald verlassen. Er möchte wieder regelmäßig Fußball auf hohem Niveau spielen dürfen. Die Chance dazu sieht Weigl beim BVB derzeit nicht, obwohl Sportdirektor Michael Zorc erst am Montag in einem Interview mit den „Ruhr Nachrichten“ erklärte, dass der 23-Jährige in der Rückrunde durchaus regelmäßig in der Innenverteidigung zum Einsatz kommen könnte.

Trotz der deutlichen und öffentlichen Absage der Chefetage liebäugelt Julian Weigl laut dem französischen TV-Sender „RMC Sport“ weiterhin mit einem Wechsel an die Seine. Dem Bericht zufolge verheimlicht der gebürtige Bad Aiblinger gegenüber seinen Mitspielern nicht, dass er sich gerne schnell sportlich verändern würde. Er soll sich bereits mit PSG-Trainer Tuchel per Telefon ausgetauscht haben. Problematisch könnte neben der Einwilligung der Dortmunder auch die Finanzierung eines möglichen Deals werden. Der Scheich-Klub muss im Januar auf seine Ausgaben achten, um die Regularien des Financial-Fair-Play einzuhalten. Deswegen will Paris versuchen, Weigl per Leihe samt Kaufoption nach Ende der Spielzeit zu verpflichten.

Weigl-Entourage glaubt nicht an Vollzug – PSG macht sich Hoffnung

Bei diesem Geschäft würde der BVB also zum Halbjahr einen möglicherweise in der Rückrunde essentiellen Spieler verlieren und erst zur nächsten Spielzeit das Geld dafür sehen. Eigentlich unvorstellbar, dass sich Michael Zorc und Co. darauf einlassen. Der Optimismus auf Spielerseite ist dementsprechend auch sehr verhalten. Die Klubbosse von Paris hingegen seien davon überzeugt, dass man einen Deal zustande bringen könne, berichtet „RMC Sport“.

Werbung

Ältere Artikel

1. Juli 2000: Als Schalke Möller vom BVB holte…

Es war ein Transfer, der Bundesliga-Geschichte schrieb. Am 1. Juli 2000 verpflichtete der FC Schalke…

1. Juli 2025

BVB verlängert mit Puma: „Werte stimmen stark überein“

Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…

1. Juli 2025

Verlässt Augsburg nach fünf Jahren: Gumny vor Rückkehr zu Lech Posen

Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…

1. Juli 2025

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.