Eintracht Frankfurt

Abraham vor letztem Profi-Spiel: „Die schönsten Momente hatte ich bei der Eintracht“

Werbung

Eintracht Frankfurts David Abraham sprach vor seinem letzten Profi-Spiel ausführlich über die Gründe des Abschieds, seine Zukunft und seine tollsten Momente während der Zeit bei den Hessen.

Entscheidung langfristig geplant

Das Ende seiner aktiven Karriere hat der 34-Jährige schon länger geplant. Ursprünglich wollte der Argentinier zum Ende der Saison 2019/20 in seine Heimat zurückkehren. „Wegen Corona ließ sich dies leider nicht realisieren. Daraufhin habe ich beschlossen, weitere sechs Monate dranzuhängen, um dem Verein Eintracht Frankfurt, der mir so viel gegeben hat, zu helfen, die Zeit zu überbrücken, bis ein neuer Verteidiger an die Mannschaft herangeführt wurde“, erklärte Abraham im vereinseigenen Interview. Jetzt steht der junge Brasilianer Tuta davor, Nachfolger des Routiniers zu werden.

Unabhängig vom genauen Zeitpunkt des Abschieds, fiel Abraham diese Entscheidung nicht leicht. Auf der anderen Seite freue er sich aber vor allem für seinen kleinen Sohn Alfonso, für den er ab sofort mehr Zeit haben werde.

Dass der Innenverteidiger nach seinem Wechsel von Hoffenheim fast sechs ganze Jahre bei der SGE verweilen würde, hätte er damals nicht erwartet. „Ich habe einen großen Teil meines Lebens hier in Europa verbracht, die schönsten Momente meiner Karriere hatte ich bei der Eintracht. Jetzt ist es Zeit für meine Rückkehr nach Argentinien, damit ich endlich wieder die Zeit mit meinem Sohn und meiner Familie genießen kann“, so Abraham.

Ganz ohne Fußball kann er nicht

Mit dem Profi-Geschäft hat der Frankfurter Kapitän nun abgeschlossen. Dies heiße allerdings nicht, dass er die Fußballschuhe komplett an den Nagel hänge. „Ich möchte in einer Amateurliga bei dem Verein spielen, bei dem alles begann und ich meine Liebe zum Fußball entdeckt habe. Nämlich bei Huracán de Chabás. In Deutschland entspräche dies der neunten oder zehnten Spielklasse“, lauten die Pläne von Abraham.

Nach 178 Pflichtspielen für die Adlerträger, sticht ein Ereignis für Abraham besonders heraus. „Den größten Stolz habe ich empfunden, als ich den DFB-Pokal hochstemmen durfte. Der Pokal in Berlin, dieser Moment wird mir nie aus dem Kopf gehen. Gemeinsam mit Alex Meier diese Trophäe in den Händen haltend und die gesamte Eintracht-Familie in Berlin vertreten zu können, war ein einzigartiger Moment“, wie der Familienvater erzählte.

Abraham will sich noch von den Fans verabschieden

Besonders die Fans wird er am Sonntag, wenn es gegen Schalke 04 geht, vermissen. „Zwischendurch habe ich natürlich gehofft, dass dann das Spiel gegen Schalke vor Zuschauern stattfinden kann. Aber so, wie sich aktuell die Situation praktisch überall auf der Welt darstellt, habe ich vollstes Verständnis dafür, dass dies nicht der Fall sein kann“, meinte der Rechtsfuß. Deshalb plant Abraham auf jeden Fall nochmal im Stadion zu erscheinen, wenn wieder Zuschauer zugelassen sind. Einen persönlichen Abschied von den Anhängern der SGE, sei er diesen einfach schuldig.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Brand selbstkritsich: „Nicht so viel gelungen heute, außer die zwei Sachen so ein bisschen“

Beim 2:0-Erfolg der DFB-Frauen über Polen war Jule Brand die überragende Spielerin im Team der…

5. Juli 2025

„Müssen wir ihr hoch anrechnen“ – Wück adelt Gwinn nach Verletzung

Die DFB-Frauen sind mit einem 2:0-Sieg über Polen in die Frauen-EM gestartet. Der erfolgreiche Auftakt…

4. Juli 2025

Vertrag bis 2029: Mert Kömür verlängert vorzeitig beim FCA

Nachdem mit Noahkai Banks verlängert wurde, hat der FC Augsburg das nächste Eigengewächs langfristig an…

4. Juli 2025

Gittens kommt vom BVB: So viel gab Chelsea bisher für Transfers aus

Der FC Chelsea steigt in der Nacht zum Samstag gegen Palmeiras Sao Paulo als klarer…

4. Juli 2025

Vorgriff auf Ekitiké-Abgang? Eintracht Frankfurt holt Burkardt

Eintracht Frankfurt hat Angreifer Jonathan Burkardt vom 1. FSV Mainz 05 verpflichtet. Wie der Klub…

4. Juli 2025

Klub-WM: Chancen – Wer kommt ins Halbfinale?

Viertelfinale bei der FIFA-Klub-WM in den USA, am US-Nationalfeiertag, dem 4. Juli, geht es mit…

4. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.