FC Augsburg

Heiko Herrlich über das Mannschaftstraining, die Risiken und die Liga-Zukunft

Werbung

Die meisten Bundesligaklubs verweilen derzeit in häuslicher Quarantäne; die Spieler absolvieren Trainingspläne Zuhause. Nicht aber der FC Augsburg, denn die Mannschaft trainiert wieder gemeinsam auf dem Rasen. Trainer Heiko Herrlich, der erst seit einigen Wochen Cheftrainer der Augsburger ist, spricht im „kicker“-Interview über die Risiken, den Ablauf des Trainings und die Zukunft der laufenden Bundesligasaison.

Herrlich: „Es ist eine eigenartige Situation“

Anfang März fiel beim FC Augsburg die endgültige Entscheidung: Trainer Martin Schmidt musste den Verein verlassen; Augsburg stand zu diesem Zeitpunkt auf Platz 14 der Tabelle. Am 10. März gab der Verein dann den Nachfolger Schmidts bekannt: Heiko Herrlich nahm den Posten als Cheftrainer ein. Schmidts letztes Spiel (0:2-Niedelage gegen den FC Bayern, Anm. d. Red.) sollte auch vorerst das letzte Spiel für Augsburg in der Bundesliga sein. Am darauffolgenden Wochenende wurde die Liga wegen der Corona-Krise pausiert.

Heiko Herrlich übernahm die Mannschaft also zu einem sehr besonderen Zeitpunkt, und äußert sich im Interview nun zu den aktuellen Umständen: „Es ist eine eigenartige Situation, denn eigentlich möchtest du als Trainer, der neu zu einer Mannschaft kommt, viele Dinge aufschieben, Feuer und Leidenschaft im Training und natürlich in den Spielen im Stadion entfachen. Aber das alles geht jetzt nicht, weil der Gesundheitsschutz selbstverständlich an allererster Stelle steht. Dennoch wollen wir das Beste aus der Situation machen.“

Mannschaftstraining trotz Risiko

Nun steht natürlich die Frage im Raum, warum der FC Augsburg nicht wie die meisten anderen individuell Zuhause trainiert, sondern sich trotz Vorsichtsmaßnahmen und Regeln zum Mannschafstraining verabredet. Herrlich schildert: „Jeder Fußballer möchte den Ball am Fuß und den Rasen spüren. Läufe, Kraft- und Stabilisationstraining gehören natürlich auch dazu. Am Ende ist es wichtig, das richtige Gefühl auf dem Platz zu haben, Laufwege und Automatismen einzuspielen. (…) Natürlich beschäftigen wir uns mit den Risiken und befinden uns in ständigem Austausch mit den Ärzten, Fachleuten, der Stadt und ihren Behörden, um uns an die Vorgaben zu halten und unter Einhaltung der gesundheitlichen Schutzmaßnahmen unserer Arbeit nachzugehen.“

Wie das Training derzeit abläuft, erklärt Herrlich anschließend auch: „Wir haben in dieser Woche bisher einmal täglich in Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten trainiert und penibel darauf geachtet, dass Abstände eingehalten werden und es zu keinen Situationen kommt, in denen die Distanz zwischen den Spielern zu gering wird. Wir machen Übungsformen, keine Spielformen, Zweikämpfe sind tabu. Aber auch Passformen und Läufen mit Ball kann man intensiv und im Detail trainieren. Darüber hinaus nutzen wir verschiedene Räumlichkeiten im Stadion als Kabinen, reinigen und desinfizieren diese nach jeder Gruppe.“

Liga-Fortsetzung im Sommer?

Die Bundesliga ist pausiert, aktuell bis Mitte April. Wann und ob es weitergeht, kann unter den aktuellen Umständen noch niemand sagen. Heiko Herrlich appelliert an eine Fortsetzung beziehungsweise eine Beendigung der Saison: „Für den gesamten deutschen Profifußball ist es von enormer Bedeutung, dass die Liga, wann auch immer, zu Ende gespielt wird. Daher hoffen wir, dass wir die Liga unter Einhaltung der gesundheitlichen Richtlinien fortsetzen können. (…) Es macht Sinn, die Liga zu beenden, auch ohne Zuschauer. Das wünscht sich niemand, aber es scheint nach Einschätzung der Experten die einzige Alternative zu sein, wenn wir die Saison fortsetzen wollen.“

Werbung

Ältere Artikel

Liverpool will neues Premier-League-Talent verpflichten

Der FC Liverpool ist nicht ideal in die neue Premier-League-Saison gestartet. Die Reds kämpfen mit…

3. November 2025

Flick wählt den nächsten Barcelona-Stürmer: Ein Transfer über 65 Millionen Euro

Hansi Flick will im Sommer einen Top-Stürmer verpflichten Es ist ziemlich eindeutig: Robert Lewandowski gehört…

3. November 2025

Kaiserslautern wettert gegen VAR: „Hat mit Fußball nichts mehr zu tun“

Nach dem 1:1-Unentschieden bei Fortuna Düsseldorf herrscht beim 1. FC Kaiserslautern großer Unmut über den…

3. November 2025

BVB vor CL-Kracher: Entwarnung bei Schlotterbeck und Süle

Borussia Dortmund kann vor dem Champions-League-Kracher gegen Manchester City am Mittwochabend aufatmen. Sowohl Nico Schlotterbeck…

3. November 2025

HSV-Ärger in Köln: Schiedsrichter Schlager erklärt sich

Beim 4:1-Erfolg des 1. FC Köln gegen den Hamburger SV geriet Schiedsrichter Daniel Schlager mehrfach…

3. November 2025

Trotz „Endspiel“-Pleite: Wolfsburg-Coach Simonis bleibt im Amt

Nach dem Pokalaus gegen Kiel musste der VfL Wolfsburg am Sonntagabend gegen Hoffenheim die zweite…

2. November 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.