FC Bayern München

Bayern auf der Suche nach Verstärkungen: Der Blick geht nach Italien

Werbung

Der FC Bayern München hat in diesem Sommer bereits knapp 120 Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben. Die Transferaktivitäten der Bayern sind jedoch noch nicht abgeschlossem. Leroy Sané sollte eigentlich das Flügelspiel beleben. Rodri war als zweikampfstarker Abräumer im defensiven Mittelfeld vorgesehen. Beide Transfers scheinen jedoch nicht zu Stande zu kommen. Folglich sieht man sich in München nach Alternativen um.

Bayern schaut in die Serie A

Ein Großteil der bislang investierten Summe floss in einen einzigen Transfer. Lucas Hernández wechselte von Atlético Madrid an die Isar. 80 Millionen Euro war den Verantwortlichen aus München die Verpflichtung des Verteidigers wert. Mit Benjamin Pavard konnte man zudem einen weiteren Abwehrspieler unter Vertrag nehmen. Dank der verankerten Ausstiegsklausel zahlten die Münchner für den Franzosen an den Absteiger aus Stuttgart 35 Millionen Euro. Jann-Fiete Arp komplettiert das Trio.

Bereits seit einem Jahr spielt João Cancelo für Juventus Turin. Der Portugiese war zuvor unter anderem für Inter Mailand und den FC Valencia aktiv. In Spanien freute man sich, als die Alte Dame rund 40 Millionen Euro zahlte, um den Rechtsverteidiger zu verpflichten. In der laufenden Saison kam der 25-Jährige in 34 Pflichtspielen zum Einsatz. Zuletzt wurde über einen möglichen Transfer nach England spekuliert.

Funkt man den Citizens dazwischen?

Dort zeigt Manchester City reges Interesse. Die Verhandlungen gestalten sich jedoch kompliziert. Juventus verlangt 60 Millionen Euro an Ablöse. Eine Verrechnung mit Danilo ist aktuell nicht im Interesse des Serie-A-Klubs. Nach Informationen des Online-Portals „Calciomercato“ hat sich nun der FC Bayern ins Werben um João Cancelo eingeschaltet. Betrachtet man den Kader der Münchner, erscheint die Verpflichtung eines weiteren Abwehrspielers allerdings unwahrscheinlich.

João Cancelo könnte aber auch auf der offensiven rechten Außenbahn zum Zuge kommen. Dort besteht nach dem Abgang von Robbery durchaus noch Bedarf an Klasse. Es ist jedoch möglich, dass der deutsche Rekordmeister lediglich dazu dient, den Druck auf Manchester City zu erhöhen. In Turin steht er noch bis 2023 unter Vertrag. Das Online-Portal „Transfermarkt“ schätzt seinen derzeitigen Marktwert auf 55 Millionen Euro.

Werbung

Ältere Artikel

BVB verlängert mit Puma: „Werte stimmen stark überein“

Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…

1. Juli 2025

Verlässt Augsburg nach fünf Jahren: Gumny vor Rückkehr zu Lech Poznan

Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…

1. Juli 2025

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

0:2 gegen Fluminense – Inter ist die Enttäuschung der Saison…

Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…

1. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.