FC Bayern München

Bayern droht Unruhe in der entscheidenden Saisonphase

Werbung

Das Ausscheiden in der Champions League gegen den FC Liverpool – Segen oder Fluch für den FC Bayern München? Das ist die Frage, die sich stellt. Einerseits können sich die Mannschaft und der Verein jetzt natürlich auf den nationalen Endspurt konzentrieren, andererseits droht aber aufgrund der wenigen englischen Wochen auch große Unzufriedenheit im Kader des FC Bayern München.

Kovac muss Konkurrenzkampf moderieren

Nahezu alle Spieler im Kader der Bayern sind aktuell fit oder werden es mit hoher Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit wieder. Somit droht auf einigen Positionen ein Konkurrenzkampf, der für Niko Kovac schwierig zu moderieren sein könnte. Einerseits ist es für den Trainer zwar gut, die Qual der Wahl zu haben, andererseits könnte die Unzufriedenheit einiger Spieler für Unruhen im entscheidenden Entspurt der Saison sorgen. Speziell, falls die Münchner eine Partie mal nicht gewinnen sollten. Zudem hat Kovac schon recht lange das Rotationsprinzip verworfen, wodurch einige Spieler ihren Bankplatz nahezu sicher haben. Auch das dürfte nicht für eine Verbesserung der Teamchemie sorgen.

Speziell interessant könnte es in der Innenverteidigung, im zentralen Mittelfeld und auf den Flügeln werden. In der Innenverteidigung musste sich Jerome Boateng zuletzt zumeist mit einem Bankplatz abfinden. Auch für die Nationalelf spielt der Innenverteidiger keine Rolle mehr. Das könnte für reichlich Frust bei ihm sorgen. Im Mittelfeld konkurrieren demnächst Thiago, Javi Martinez, Leon Goretzka und der auf sein Comeback hinarbeitende Corentin Tolisso um zwei Plätze. Auch im offensiven Mittelfeld wird meistens einer aus dem Duo James Rodriguez und Thomas Müller auf der Bank Platz nehmen müssen. Zu besonders viel Stress könnte es bei Kovacs Auswahl der Außenbahnspieler kommen. Die Oldies Franck Ribery und Arjen Robben (wenn er denn bald zurückkehrt) könnten vemehrt auf der Bank sitzen, da Kovac tendenziell eher auf die jungen Kingsley Coman und Serge Gnabry setzt. Gerade der Stolz eines Franck Ribery könnte dadurch verletzt sein. Solange die Bayern die Resultate einfahren, wird es wohl keine Unruhe geben. Sollten diese aber nochmal ausbleiben, könnte die dadurch entstehende Unruhe für den entscheidenden Knick im Meisterschafts-Zweikampf mit dem BVB sorgen. Es bleibt also noch abzuwarten, ob das Ausscheiden in der Champions League Fluch oder Segen für die nationalen Ambitionen des FC Bayern war.

Werbung

Ältere Artikel

Abwehr als Schwachstelle? Minge deutlich: „Müssen uns wirklich keine Gedanken machen“

Die letzten Wochen vor der Europameisterschaft waren sehr erfolgreich für die DFB-Frauen. In den bisherigen…

3. Juli 2025

Wück vor EM-Auftakt für die DFB-Frauen: „Plan für das Spiel gegen Polen steht“

Gegen die polnische Nationalmannschaft will Christian Wück am Freitag (04. Juli) die ersten drei Punkte…

3. Juli 2025

„Wir werden Europameister“ – Grings mit Kampfansage vor Frauen-EM-Start

Am morgigen Freitag (04. Juli) starten die DFB-Frauen gegen Polen in die Frauen-EM. Für die…

3. Juli 2025

Das käme überraschend: FC Bayern mit Interesse an Ex-BVB und Löwen-Spieler

Mit Manuel Neuer, Jonas Urbig und Daniel Peretz ist der FC Bayern auf der Torhüterposition…

3. Juli 2025

Als Guirassy-Backup? BVB mit Interesse an Dänen-Talent

Serhou Guirassy war in der vergangenen Saison so etwas wie die Lebensversicherung im Angriff von…

3. Juli 2025

Nächster Abgang! BVB verkauft Coulibaly

Mit Jamie Gittens steht ein Dortmunder vor seinem Abschied vom BVB. Doch nicht nur der…

3. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.