FC Bayern München

Fussballeck-Topspiel am 4. Spieltag: Leipzig will Bayern „90 Minuten beschäftigen“

Werbung

Am Samstagabend trifft der Tabellenführer auf den Tabellenzweiten. Wie gewohnt ist bei einem Duell dieses Kalibers der FC Bayern vertreten. Doch die Gäste kommen an diesem Wochenende als Verfolger zum aktuellen Spitzenreiter RB Leipzig. Da der Rekordmeister am ersten Spieltag beim Remis gegen Hertha BSC Federn ließ, sind sie mit sieben Punkten hinter den bisher stets siegreichen Sachsen. Die Münchener erheben im Topspiel Anspruch auf die bisher verdiente Tabellenführung der Leipziger.

Leipzig wohl ohne Kampl und Schick

Julian Nagelsmann will die Stärke seines Teams nutzen, um den Gegner zu beschäftigen. Doch auch der neue Mann an der Seitenlinie der Sachsen weiß:  „Effizienz ist elementar und entscheidend, weil man gegen die Bayern nicht so viele Chancen bekommt.“ Daher müsse man den FCB „90 Minuten beschäftigen.“ Auch Willy Orban zeigte sich unter der Woche kämpferisch. „Es ist an der Zeit, sie mal wieder zu schlagen“, gab der RB-Kapitän gegenüber dem „kicker“ zu Protokoll. Eine vermeintliche Favoritenrolle durch die Tabellenführung wies der Verteidiger jedoch von sich und seinem Team.

Diesem fehlen wird voraussichtlich Kevin Kampl mit einer Sprunggelenksverletzung. Auch Neuzugang Patrick Schick wackelt mit einer Erkältung. Dayot Upamecano hingegen steht nach seiner langen Verletzung wahrscheinlich wieder zur Verfügung. Leipzig könnte daher sowohl mit einer Dreierkette, wie auch der klassischen Vierkette agieren.

Kovac: Das Spiel wird ein „Abnutzungskampf“

Der Trainer auf der Gegenseite, Niko Kovac, betonte auf der Pressekonferenz die Signifikanz des Spiels. „Es wird ein Abnutzungskampf, uns wird alles abverlangt. Aber wir fahren als Deutscher Meister nach Leipzig mit dem Ziel, zu gewinnen“, sagte der Kroate und unterstrich damit den Anspruch der Bayern auf die Tabellenführung. Nach dem Stolperer gegen Hertha zur Saisoneröffnung glichen die folgenden Spiele gewohnten Machtdemonstrationen der Bayern. Besonders Robert Lewandowski zeigt sich mit sechs Treffern in drei Spielen bereits früh in meisterlicher Verfassung.

Außer Leon Goretzka, der wegen einer Oberschenkelverletzung unter der Woche operiert wurde, schöpft Kovac personell aus den Vollen. Zum vermuteten Zeikampf zwischen Thomas Müller und Phillipe Coutinho um die Zehnerposition sagte Kovac: „Wir müssen schauen, wie er (Coutinho, d. Red.) sich fühlt“. Denkbar ist, dass nach der späteren Heimkehr des Brasilianers aus Südamerika, Ex-Nationalspieler Müller starten darf. Möglich wäre auch, dass Kovac Ivan Perisic auf Rechtsaußen starten lässt, statt Serge Gnabry, den DFB-Torschützen von Montag.

Zwischen taktischer Brillianz und Zweikampfhoheit

Die Einschätzung des Bayern-Trainers dürfte zum Topspiel passen. Der Samstagabend verspricht das höchste spielerische Niveau der Bundesliga. Beide Mannschaften sind es gewohnt Spiele an sich zu reißen, zu dominieren und über Passstärke und Kombination im Mittelfeld zu kontrollieren. Die Münchener ergänzen diese Disziplinen durch ihre individuelle Klasse, ihre Geduld bei ausbleibendem Torerfolg, ihr Tempo und ihre Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor – auch dank Robert Lewandowski. Leipzig setzte sich gegen Frankfurt und Gladbach vor allem durch ihre enorme Zweikampfstärke durch, das Tempo beim Umschalten und die Fähigkeit, Ballgewinne blitzartig in Chancen umzuwandeln.

Es ist ein Spiel, in dem Fehler bestraft werden, gewonnene Räume entscheiden und das bei all seiner technischen Hochwertigkeit durch die körperliche Präsenz gewonnen wird. Kurz: Ein Abnutzungskampf. Am Samstag gewinnt vermutlich die geduldigere und diszipliniertere Mannschaft. Einen Vorteil verschafft sich die Mannschaft, die in den Zweikämpfen durchsetzungsfähiger ist. Eine spannende Ausgangslage für ein Spiel zweier Mannschaften, die ein Spiel technisch kontrollieren wollen. Bayern muss, zur Erfüllung ihrer hoch angesetzten Ziele, in einem Spiel wie diesem siegen. Leipzig darf unter Beweis stellen, dass sie vielleicht der geheime Mitanwärter auf die ersten zwei Plätze der Bundesliga sind.

Voraussichtliche Aufstellungen der Mannschaften:

FC Bayern: Neuer – Pavard, Süle, Hernandéz, Alaba – Kimmich, Thiago – Müller – Gnabry, Lewandowski, Coman

RB Leipzig: Gulasci – Mukiele, Orban, Konaté – Klostermann, Laimer, Halstenberg – Sabitzer, Forsberg – Poulsen, Werner

Werbung

Ältere Artikel

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

0:2 gegen Fluminense – Inter ist die Enttäuschung der Saison…

Klub-WM in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina am späten Montagabend, Inter Mailand gegen Fluminense Rio…

1. Juli 2025

Offiziell: Hertha leiht Krattenmacher vom FC Bayern

Die Kaderplanungen bei Hertha BSC für die kommende Saison nehmen weiter formen an. Am Montagabend…

30. Juni 2025

BVB oder RB Leipzig? Bundesligisten im Transferduell um Silva

Der BVB ist in diesem Sommer auf der Suche nach einem neuen Stürmer hinter Serhou…

30. Juni 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.