Uli Hoeneß wünscht sich einen Wechsel von Leverkusen-Star Florian Wirtz zu den Bayern. Foto: Andreas Rentz/Getty Images
Uli Hoeneß ist das bekannteste Gesicht des FC Bayern München, sowohl national als auch international. Der Ex-Bayern-Boss kennt die finanzielle Konkurrenzfähigkeit der Bundesliga wie kein Zweiter. Nun äußert er sich zur möglichen Abschaffung der 50+1-Regel und der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Bundesliga.
Es gebe eine „Diskrepanz zwischen dem deutschen Fußball, dem französischen mit Ausnahme von Paris Saint-Germain und teilweise dem italienischen gegenüber Ländern, die vor allem arabisches Geld, aber auch amerikanisches in Milliardenhöhe haben“, so der Bayern-Ehrenpräsident gegenüber der Redaktionsgruppierung „G14plus“.
Hoeneß weiter: „Wenn die Bundesliga – das gilt nicht für Bayern München – nicht darüber nachdenkt, die 50+1-Regel aufzulösen, werden wir große Probleme haben, international auf Dauer mithalten zu können“.
Zuerst einmal muss man erklären, was die Regelung eigentlich bewirkt. Die Regelung ist dafür gut, dass der größte Anteil des Vereins bei den Vereinsmitgliedern liegen soll. Dies verhindert, dass Großinvestoren nicht wirklich in den Verein investieren können und dadurch nur begrenzt Geld investieren können.
Vor allem in der Corona-Phase hatten Vereine mit ihrer Existenz zu kämpfen, dadurch wurde die Regelung schärfer kritisiert. In den anderen ausländischen Ligen ist diese Regelung nicht vertreten. Trotzdem können Vereine auch nur bedingt Geld investieren aufgrund des Financial Fairplays, welches in Zukunft abgeändert werden soll.
In den Ligen sind Investoren keine Neuheit. Viele Großmächte im Fußball haben viel Freiheit, da die aktuelle umstrittene Regelung des Financial Fairplays umgangen wird. Einige Vereine, auch viele Traditionsvereine im Fußball, könnten den Anschluss an die Konkurrenz verlieren.
Erst recht wäre der Verlust der emotionalen Zuneigung der Fans und der Gesellschaft durch eine Zustimmung eines Investors, Oligarchen, Staatsfonds etc. sehr groß. Zudem wären die Klubanteile bei einem Verkauf unwiderruflich weg.
„Ich bin der Meinung, dass man es den Vereinen selbst überlassen sollte, wenn sie Anteile abgeben wollen, wie viele Anteile sie abgeben können“, erklärte der Bayern-Boss 2020 im ZDF-Interview.
Hainer weiter: „Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Wir beim FC Bayern München haben in der Satzung festgelegt, dass wir maximal 30 Prozent abgeben können. Das heißt: Die Regel, die wir uns selber auferlegt haben, ist noch strikter als 50plus1. Ich denke, das kann man in die Eigenverantwortung der einzelnen Vereine geben!“
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fussball findest du hier>>
Maximilian Mittelstädt sorgt derzeit sportlich für positive Schlagzeilen. Mittelstädt hat dadurch das Interesse von Napoli…
Daniel Peretz wird im Sommer den FC Bayern München definitiv verlassen, denn die Wahrscheinlichkeit auf…
Frans Krätzig ist eine Leihgabe vom FC Bayern München und stand in der ersten Saisonhälfte…
Es ist offiziell: Ibrahim Maza wird Hertha BSC am Ende der Saison verlassen und sich…
FC Barcelona gegen Inter Mailand 3:3 (2:2) am späten Mittwochabend im Champions-League-Halbfinale oder: Nur 30…
Jonathan Tah wird Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2025 ablösefrei verlassen. Der deutsche Nationalspieler hat…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.