SC Freiburg

Freiburg-Präsident Keller: Wintertransfers im Offensivbereich möglich

Werbung

Der SC Freiburg konnte durch den 2:1-Heimerfolg über Mainz an Werder vorbeispringen und steht nun auf Platz 16 der Bundesliga-Tabelle. Nun äußerte sich Freiburgs Präsident Fritz Keller in einem Interview mit „Sky“ über mögliche Wintertransfers, Christian Streich und die 50+1-Regel.

Wintertransfers bei Freiburg möglich

„Das werden wir sehen. Aufgrund der Verletzungssituation glaube ich, dass wir auf der einen oder anderen Position, vielleicht etwas weiter vorne, den einen oder anderen Kollegen dazu erwerben können“, so der 60-Jährige angesprochen auf mögliche Wintertransfers. Er deutet allerdings auch an, dass man nach erfahrenen Leuten sucht: „Prinzipiell setzen wir sehr viel auf die Jugend, geben den Jungs auch Zeit, sich zu entwickeln. Vielleicht ist es in dieser Situation aber gut, jemanden zu holen, der die Jungs mitführt.“ Mit Mike Frantz (Innenbandriss) und Florian Niederlechner (Kniescheibenbruch) fehlen dem SC Freiburg zwei Offensivspieler langfristig.

Christian Streich bleibt auch im Abstiegsfall

Ob Christian Streich auch im Falle eines erneuten Abstieges weiterhin Trainer der Breisgauer bleibt, stellt Präsident Keller sofort klar: „Absolut, keine Frage.“ Der 52-jährige Fußballlehrer ist seit dem 1.1.2012 Trainer der Freiburger Profimannschaft und erlebte mit den Breisgauern von Europa-League bis zum Abstieg in Liga 2 alles mit. „Ich schätze seine Geradlinigkeit, seine Ehrlichkeit und vor allem den Fleiß – von nichts kommt nichts. Seine Fähigkeit, im Team zusammenzuarbeiten, ist auch eine große Gabe. Und er ist von dem, was wir machen, 100 Prozent überzeugt“, so der Präsident über Streich. Der Vertrag von Christian Streich ist beim SC Freiburg noch bis 2020 datiert.

Fritz Keller spricht sich für 50+1 aus

Dieses Land ist so gut mit 50+1 gefahren. Wir sehen es ja – je mehr Geld reinkommt, umso mehr gleitet es zwischen den Fingern wieder weg“, so Keller. Die Diskussionen um die 50+1-Regel nehmen mit der möglichen Übernahme von Martin Kind bei Hannover 96 immer weiter zu. „Ich bin ganz klar dafür, die 50+1-Regel so lange wie möglich zu erhalten und dafür zu kämpfen. Die 50+1-Regel ist eine sehr wertvolle Geschichte, obwohl sie de facto gar keine Rolle mehr spielt, seit sie von Leverkusen und einigen anderen umgangen worden ist. Aber es rentiert sich. Es ist ein tolles Gefühl, mit so vielen Mitgliedern, die Miteigentümer sind, die mit Engagement hinter der Sache stehen, zu arbeiten“, fährt der 60-Jährige fort. Einige Experten gehen derzeit davon aus, dass 50+1 mit den derzeitigen Strukturen nicht lange erhalten bleiben kann und fordern eine Änderung.

 

 

Werbung

Ältere Artikel

Svensson langfristig beim BVB? Ricken deutet Verbleib an

Winter-Neuzugang Daniel Svensson erwies sich für Borussia Dortmund als Glücksgriff. Seine Zukunft beim BVB ist…

5. Mai 2025

Entlassung von Ralph Hasenhüttl und Horror-Zahlen in Wolfsburg

Als „Eilmeldung“ poppte am Sonntagabend die Entlassung von Wolfsburgs Trainer Ralph Hasenhüttl (57) beim VfL…

5. Mai 2025

HSV vor Bundesliga-Rückkehr – Entscheidet der Selke-Faktor?

4:0 (1:0) bei Darmstadt 98 am frühen Samstagnachmittag am 32. Spieltag der 2. Bundesliga. Der…

5. Mai 2025

FC Bayern Meister, aber „net dahoam“ – Wie oft gab es das seit 2000?

Der FC Bayern konnte mit einem Sieg bei RB Leipzig (3:3), ohnehin nicht als Angstgegner…

5. Mai 2025

BVB vs. Wolfsburg 4:0 – Gibt es das Happy End für Schwarzgelb?

Fünf Torschüsse, vier Treffer – Borussia Dortmund gegen VfL Wolfsburg 4:0 (1:0) am 32. Spieltag…

3. Mai 2025

Halbzeitfazit BVB vs. Wolfsburg – (Gui)rassiert sich Dortmund auf Rang vier?

BVB gegen VfL Wolfsburg (1:0) am 32. Spieltag in der Bundesliga im LIVE-Format „Halbzeitfazit“ von…

3. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.