TSG 1899 Hoffenheim

Hoffenheim wird keinen Wagner-Ersatz verpflichten

Werbung

Heute wurde der Transfer von Sandro Wagner zum FC Bayern München offiziell verkündet. Zwar war der Stürmer seit der Verpflichtung im Sommer 2016 zu einem der wichtigsten Spieler gereift, einen Ersatz möchte man dennoch nicht verpflichten.

Wagners steiler Aufstieg

Das Beispiel Sandro Wagner zeigt erneut, wie schnell es im heutigen Fußball gehen kann. Vor nicht mal drei Jahren spielte der 30-Jährige noch bei Hertha BSC und erhielt dort kaum Einsatzzeiten. Es folgte der Wechsel zu Bundesliga-Aufsteiger SV Darmstadt. Dort konnte er Cheftrainer Dirk Schuster von Anfang an überzeugen und konnte das Vertrauen mit 15 Toren und vier Vorlagen in 34 Partien zurückzahlen. Nach der herausragenden Saison sah sich Wagner allerdings für große Aufgaben bestimmt und wechselte zu Liga-Konkurrent TSG Hoffenheim. Dort landete er vergangene Saison auf Platz 4 und spielte nach der gescheiterten Champions-League-Qualifikation diese Saiso in der Europa League. Auch bei seinem eineinhalbjährigen Aufenthalt in Sinsheim kann Wagner eine hervorragende Quote vorweisen: 18 Tore und acht Assists in 50 Pflichtspielen. Nun folgt der Wechsel zum Rekordmeister – laut Medienberichten über der 10-Millionen-Grenze.

Rosen: „Es wird definitiv keinen Ersatz geben“

Sandro Wagner ist allerdings nicht nur aufgrund seiner Tore extrem wichtig für seine Mannschaft. Er feuert immer wieder die Fans an und pusht seine Mitspieler. Für Hoffenheim mit Sicherheit ein Abgang, der nicht so einfach zu kompensieren sein dürfte. Die von Wagner hinterlassene Lücke möchte man allerdings mit dem aktuellen Personal schließen. „Es war schnell klar: Es wird definitiv keinen Ersatz geben, weil wir auf der Position und auch bei genau diesem Profil sehr gut aufgestellt sind“, so Hoffenheim-Sportdirektor Alexander Rosen gegenüber dem „kicker„. Vorallem Ádám Szalai, der in der aktuellen Saison erst auf 177 Spielminuten kommt, dürfte vom Wagner-Abgang profitieren. Denn der 30-Jährige ist ein ähnlicher Spielertyp wie der gebürtige Münchener: Groß, robust, kopfballstark. Neben Szalai stehen noch Serge Gnabry, Mark Uth und Andrej Kramaric im Sturmzentrum zur Verfügung. Zumal man mit Eigengewächs Meris Skenderovic ein vielvesprechendes Talent in der Hinterhand hat.

Werbung

Ältere Artikel

„Fand ich schade“: Stach enttäuscht von Nagelsmann-Absage

Anton Stach äußerte sich in einem "Sky"-Interview enttäuscht über die erneute Nicht-Nominierung für die Nationalmannschaft.…

17. Oktober 2025

Nächster Ausfall bei den DFB-Frauen

Die Liste an Ausfällen für Bundestrainer Christian Wück bei den DFB-Frauen wird immer länger. Nachdem…

17. Oktober 2025

BVB mit Interesse an Dänen-Talent

Bei Borussia Dortmund steht im kommenden Sommer ein Umbruch an. Einige Verträge laufen aus und…

17. Oktober 2025

„Gute mentale Verfassung“: Hertha-Stürmer Grönning will ruhig bleiben

Nach seinem Doppelpack gegen Preußen Münster ist Sebastian Grönning bei Hertha BSC angekommen. Im Interview…

17. Oktober 2025

Im Dezember schon? Kompany hofft auf baldiges Davies-Comeback

Vor dem Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund hat Bayern-Trainer Vincent Kompany eine vorsichtig optimistische Prognose zur…

17. Oktober 2025

Deutschland-Schreck Japan schockte auch Brasilien…

Japan 3:2 gegen Brasilien nach 0:2-Rückstand – Die „Samurai Blue“ aus Asien unterstrichen im Freundschaftsspiel…

17. Oktober 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.