Weltmeister 1966: Doch was brachten die Trikots von Englands Teamkapitän Bobby Moore (m.) und (v. l.) George Cohen, Geoff Hurst und Martin Peters, die später bei Auktionen versteigert wurden? Foto: Hulton Archive/Getty Images.
Im Jahr 2023 starben mit Englands Fußball-Idol Sir Bobby Charlton (†86) und Horst-Dieter Höttges († 79) zwei Spieler, die das legendäre WM-Finale am 30. Juli 1966 auf dem Platz erlebt hatten. England gegen Deutschland 4:2 nach Verlängerung – mit dem dreifachen Torschützen Sir Geoffrey Hurst (82) bleibt den „Three Lions“ nur noch ein Weltmeister aus der Startelf. Er gehörte zu den Siegern von 1966, die ihre Trikots und WM-Medaillen später versteigern ließen.
Drei Tore in einem WM-Finale – diesen einsamen Rekord hatte West Hams Stürmer Sir Geoff Hurst für mehr als ein halbes Jahrhundert exklusiv.
„Ich wollte die Kollektion immer meinen Kindern hinterlassen“, erklärte Hurst bei der Bekanntgabe seiner Auktion, „aber wie will man das bei drei Töchtern fair aufteilen?“ Im Spätsommer 2000 gab Hurst sein Finaltrikot von Wembley mit der magischen Rückennummer 10 beim Londoner Auktionshaus Christies zur Versteigerung frei. Es war eines von 129 Erinnerungsstücken aus seiner erfolgreichen Karriere (u. a. 411 Spiele und 180 Tore für West Ham United). Einen Teil seiner Trophäen hatte der als Geschäftsmann erfolgreiche Hurst bei zwei Einbrüchen in sein Haus in Cheltenham verloren.
Die erste Weltmeisterschafts-Auktion der Helden von 1966 gab es im Januar 1998. Tina Moore, die erste Ehefrau des bereits 1993 mit nur 51 Jahren verstorbenen England-Kapitäns Bobby Moore, veräußerte dessen Sammlung. Dazu gehörten neben Moores Weltmeistermedaille auch seine Trophäe „Spieler des Turniers“ und sein Ersatztrikot aus dem Finale gegen Deutschland mit der Rückennummer Sechs.
Nach der Moore-Auktion wollte auch Weltmeister George Cohen († 2022) Kasse machen. Der Rechtsverteidiger plante, seine WM-Medaille – nur die 11 Final-Spieler erhielten diese – für 90.000 Euro veräußern. Dazu kam es nicht – die Medaille ging unter Wert an das Vereinsmuseum von Cohens Ex-Klub FC Fulham.
Weltmeister-Keeper Gordon Banks († 2019) gab seine Weltmeisterschaftsmedaille im März 2001 bei Christie´s ab. Dort freute man sich über das Höchstgebot von umgerechnet 187.500 Euro.
2005 legte Alan Ball († 2007), mit 21 jüngster Weltmeister der Engländer, nach.
Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>
Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…
Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag, am 9. September 2025, runde 40…
Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…
Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…
Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…
Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.