Nationalmannschaft

Kroos nicht länger Nationalspieler – Rücktritt stand schon länger fest

Werbung

Toni Kroos war über zehn Jahre lang fester Bestandteil der deutschen Fußball Nationalmannschaft. Mit dem DFB-Team gewann der 31-Jährige unter Trainer Joachim Löw, seinem einzigen Trainer bei der Nationalelf, im Jahre 2014 in Brasilien den Weltpokal. Nun hört der Mittelfeldspieler von Real Madrid auf.

Toni Kroos als Motor der Mannschaft

Über seinen Instagram-Account kommunizierte Kroos, dass er nicht mehr im Dress der Nationalmannschaft auflaufen wird. „106-mal habe ich für Deutschland gespielt. Ein weiteres Mal wird es nicht geben“, schreibt der geborene Greifswalder. Er kann auf eine erfolgreiche Karriere unter Löw zurückblicken.

Unter dem 61-Jährigen war Kroos ein echter Schlüsselspieler. Immer wieder wurde der 31-jährige in den vergangenen Jahren dafür gelobt, wenige bis keine Fehlpässe zu spielen. Jeder Ball des Mittelfeldakteurs fand seinen Mitspieler – immer hatte der Madrilene eine Idee, wenn er zum Querschlag ansetzte. Mit dieser Fähigkeit war er für unzählige Konter und Tore verantwortlich, unter Löw stand Kroos deshalb in jedem wichtigen Spiel auf dem grünen Untergrund.

Für Deutschland erzielte der Rechtsfuß in 106 Länderspielen 17 Tore, zwei davon innerhalb von rund 70 Sekunden im WM-Halbfinale gegen Brasilien 2014. Rund 63 Prozent aller Spiele gewann die deutsche Nationalmannschaft, wenn Kroos auf dem Platz stand.

Rücktritt stand schon länger fest

Schon nach der Weltmeisterschaft 2018 hatte der Mittelfeldspieler mit dem Gedanken gespielt, seine Schuhe in der Nationalmannschaft an den Nagel zu hängen. Damals war es Trainer Löw, der ihn von einem Verbleib im Team überzeugen konnte. Via Instagram erklärte Kroos nun, dass die Rücktrittsentscheidung unabhängig vom Ausgang des Turniers gefällt wurde.

„Es war mir schon länger klar, dass ich für die WM 2022 in Katar nicht zur Verfügung stehe“ so Kroos. Eines ist jedoch sicher: Der 106-fache Nationalspieler ist nach Podolski, Schweinsteiger, Klose, Lahm und einigen weiteren, eine Identifikationsfigur, die nicht mehr im Dress der Mannschaft auflaufen wird. Die Erfolge, an denen er großen Anteil hat, bleiben dennoch immer in Erinnerung.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

1. Juli 2000: Als Schalke Möller vom BVB holte…

Es war ein Transfer, der Bundesliga-Geschichte schrieb. Am 1. Juli 2000 verpflichtete der FC Schalke…

1. Juli 2025

BVB verlängert mit Puma: „Werte stimmen stark überein“

Am Dienstag hat Borussia Dortmund verkündet, dass man mit Ausrüster Puma vorzeitig verlängert hat. Die…

1. Juli 2025

Verlässt Augsburg nach fünf Jahren: Gumny vor Rückkehr zu Lech Posen

Robert Gumny verlässt den FC Augsburg nach fünf gemeinsamen Jahren. In der vergangenen Woche wurde…

1. Juli 2025

Offiziell: VfB Stuttgart holt U19-Kapitän Darvich aus Barcelona

Der VfB Stuttgart hatte U19-Nationalmannschaftskapitän Noah Darvich schon lange auf dem Zettel. Am Dienstag machten…

1. Juli 2025

Nachfolger für Sané: Musiala nach Klub-WM Bayerns neue Nummer 10

Nach dem Abschied von Leroy Sané bleibt die Rückennummer 10 beim FC Bayern München nur…

1. Juli 2025

BVB gegen Monterrey ohne Chukwuemeka & Gittens

Borussia Dortmund muss im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft auf Carney Chukwuemeka und Jamie Gittens verzichten.…

1. Juli 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.