Conference League

„Multi-Club-Ownership“: UEFA wirft Klub aus Conference League

Werbung

Noch vor dem offiziellen Start der Saison 2025/26 hat die UEFA einen Klub aus der Conference League ausgeschlossen. Der Verein ist vor allem in Deutschland durch die Content-Creator-Szene bekannt geworden, verstößt laut Verband aber gegen die Regularien zur „Multi-Club-Ownership“.

DA(C) war doch was?

Kurze Zeitreise: Es ist der 23. Mai 2025. Dunajská Streda aus der Slowakei kann in der heimischen Mól Arena einen großen Schritt in Richtung Conference League machen. Ein Klub, der in Deutschland kein unbeschriebenes Blatt ist. Anfang der 2020er Jahre erlangte der einmalige slowakische Pokalsieger hierzulande Bekanntheit durch die Verpflichtungen der Followerstarken Sidney Friede und Niklas-Wilson Sommer. Die Social-Media-Kanäle des Klubs explodierten förmlich und waren zeitweise größer als jene von Ligaprimus Slovan Bratislava. Doch vom vor fünf Jahren entstandenen Hype ist nicht mehr viel übrig geblieben. Weder die bekannten Namen im Kader noch der große Support aus Deutschland.

Zurück zur Qualifikation für das europäische Geschäft im Mai. Drei Tage nach einem 2:1-Halbfinalsieg traf der Klub aus dem slowakischen Süden auf den Tabellennachbarn Zeleziarne Podbrezova. In den letzten zehn Minuten dann die Entscheidung. Ein Treffer von Offensivspieler Ammar Ramadan sicherte DAC den Einzug in die Conference-League-Qualifikationsrunden. Ein Erfolg, den der Tabellenvierte gebührend feierte. DAC konnte die Qualifikation für die Conference League bislang jedoch noch nie überstehen.

Zwei Klubs im Besitz: DAC zieht Kürzeren

Doch dieses Jahr wird es nicht einmal zur fünften Teilnahme in Folge an der Qualifikation für den 2021 gegründeten Wettbewerb kommen. Dunjaská Streda hätte ursprünglich in der 2. Runde auf FC Urartu Jerewan aus Armenien oder FK Njoman Hrodna aus Belarus treffen sollen. Wie die UEFA am Montag bekanntgab, wurde der Verein für die kommende Saison aus dem europäischen Geschäft ausgeschlossen. Der Grund: DAC verstößt gegen die „Multi-Club-Ownership“-Regeln. Neben dem slowakischen Klub besitzt Eigentümer Oszkar Vilaga auch den Györi ETO FC aus Ungarn, der sich ebenfalls für die Conference League qualifizieren kann.

Gemäß der UEFA-Regularien dürfen Institutionen mit mehreren Klubs im Besitz nur einen Verein pro Wettbewerb ins Rennen schicken. Stehen zwei in derselben Runde, entscheidet die Tabellenplatzierung in der heimischen Liga. DAC und Györi wurden jedoch beide Vierter. Im UEFA-Ranking der Länderverbände zieht die Slowakei gegen Ungarn aber den Kürzeren — somit darf Dunajská Streda nicht europäisch antreten.

Kein Einzelfall (in der Conference League)

DAC ist nicht der erste Verein, der trotz Qualifikation nicht am Platzierungsweg für die Conference League teilnehmen darf. Auch Drogheda United musste aufgrund der „Multi-Club-Ownership“-Regularien kürzertreten. Die Trivela Group besitzt neben dem irischen Pokalsieger auch den dänischen Teilnehmer Silkeborg IF. Solange ein Eigentümer zwei Klubs nicht vor dem 1. März entflechtet, darf nur einer pro UEFA-Wettbewerb teilnehmen.

Im vergangenen Jahr gab es eine Ausnahme: Mit Manchester City und dem FC Girona durften zwei Klubs aus der City Group in der Champions League ran. Die UEFA hatte beiden „blind vertraut.“ Diese Ausnahmen soll es angeblich jedoch nicht mehr geben. Deshalb ist weiterhin offen, ob Crystal Palace nach dem FA-Cup-Sieg an der Europa League teilnehmen darf. Der Klub von Trainer Oliver Glasner dürfte allerdings gute Chancen haben.

Zünglein an der Waage für Glasner-Klub: John Textor (links). Foto: Wagner Meier/Getty Images

Miteigentümer John Textor, der auch die Mehrheit an (Noch-)Ligue-1-Klub Olympique Lyon hält, macht wohl den Weg frei. Nach dem abgekündigten Zwangsabstieg von Lyon gab der US-Amerikaner am Montag seinen Rücktritt von allen Ämtern bekannt. Medienberichten zufolge will er auch bei Crystal Palace aussteigen. Damit wäre der Premier-League-Klub sicher für die Europa League qualifiziert.

Doch die Zeit drängt: Für alle ausgeschlossenen Klubs müssen Nachrücker gefunden werden. Zudem muss Lyons Abstieg noch formal bestätigt werden. Klar ist aber: Der Ausschluss vom einst gehypten „FC“ DAC ist im modernen Fußballgeschäft keine Seltenheit.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>>

Werbung
Veröffentlicht von
Maximilian Dymel

Ältere Artikel

Rot-Weiß Essen vs. BVB 0:1 – Guirassy erlöst Borussia

Rot-Weiß Essen gegen den BVB 0:1 (0:0) am späten Montagabend – Das erste LIVE-Spiel bei…

18. August 2025

Guirassy beschert Siegtreffer: BVB gewinnt knapp gegen Rot-Weiß Essen – Sorgen um Couto

Es geht in den DFB-Pokal für Borussia Dortmund - der Bundesliga-Klub trifft auf Rot-Weiß Essen.…

18. August 2025

Halbzeitfazit: Erste BVB-Chance gegen Essen nach 36 Minuten

Endlich wieder da – Die LIVE-News von Fussballdaten.de und in 2025/2026 macht die Erstrundenpartie im…

18. August 2025

DFB Pokal: Als der BVB und Bayern in Runde eins scheiterten…

Am Freitag startete die Pflichtspiel-Saison 2025/2026 mit der ersten Runde im DFB-Pokal. Noch ohne den…

18. August 2025

HSV in Pirmasens: Die Beinahe-Blamage

FK 03 Pirmasens gegen den HSV 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung am Samstagnachmittag in der…

18. August 2025

Erster Titel: FC Bayern gewinnt Supercup gegen Stuttgart

Das erste Pflichtspiel der Saison um einen Titel zwischen dem FC Bayern München und VfB…

16. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.