1. FC Nürnberg

Liebeserklärung an den Club: Kerk will bei Abstieg bleiben

Werbung

Viele Club-Fans rieben sich vor dem letzten Bundesligaspiel des 1.FC Nürnberg in Frankfurt verwundert die Augen. Sebastian Kerk, gelernter Offensivmann, tauchte auf dem Spielberichtsbogen auf der linken defensiven Außenbahn auf. Möglich geworden war dies erst durch die Gelbsperre des etatmäßigen Linksverteidigers Tim Leibold. Mit Werder-Leihgabe Robert Bauer wurde der erste nominelle Ersatz aufgrund der Verletzung von Enrico Valentini zudem als Rechtsverteidiger benötigt. Kerk überraschte alle und überzeugte.

Neue Rolle für Kerk

Es sollte sich als cleverer Schachzug von Interims-Trainer Boris Schommers erweisen. Kerk gehörte bei der 0:1-Pleite zu den besten Nürnbergern. Die Partie habe ihm „persönlich sehr, sehr gut“ getan, verriet Kerk in den „Nürnberger Nachrichten“. Nachdem er fast die komplette Aufstiegssaison mit einem Achillessehnenabriss zum Zuschauen verdammt war, scheint er nun zu alter Stärke zurückzufinden.

Das dies auf einer ungewohnten Position geschieht, stört den 24-Jährigen wenig. Insbesondere weil er „auch in der Mannschaft“ kurz nach dem Spiel „positive Resonanz bekommen“ habe. In der Tat zeigte sich Kerk bissig, laufstark und griffig in den Zweikämpfen. „Ich denke man sieht, dass es immer ein bisschen aufwärts geht“, meint Kerk, der eine lange Leidenszeit hinter sich hat. Seiner Form läuft er wie so vielen beim Club seit Monaten hinterher.

„Ich gehe auch mit runter“

Die aktuelle Tabellensituation ist da nur die logische Konsequenz. Mit derzeit sieben Zählern Rückstand auf den Relegationsplatz stehen bei den Franken alle Zeichen auf Abstieg. Der technisch versierte Kerk selbst steht zum zweiten Mal in Nürnberg unter Vertrag. 2015 war er vom SC Freiburg noch anderhalb Jahre ausgeliehen, vor zwei Jahren wurde er dann fest verpflichtet. „Selbstverständlich“, möchte er dem Verein erhalten bleiben, „ich liebe den Club, ich bin gerne zurückgekommen und dementsprechend gehe ich auch mit runter, falls es sein muss“.

Zumal er vor allem mit Kapitän Hanno Behrens und seinem ehemaligen WG-Mitbewohner Tim Leibold sehr gut befreundet ist. „Stand jetzt gehe ich mal stark davon aus, dass alle bleiben, der Zusammenhalt ist unsere große Stärke“, erzählt Kerk, „das sollte auch in den nächsten Jahren so sein, damit man zusammen wieder etwas aufbauen kann.“ In Zukunft könnte der Mann mit der Rückennummer 10 dann auf der linken Seite mit Leibold, der ebenfalls defensiv wie offensiv Stärken hat, ein Tandem bilden. Vielleicht sogar schon im Heimspiel gegen Augsburg.

Werbung

Ältere Artikel

Diagnose nach Kopftreffer: Müller erleidet Gehirnerschütterung

Einen Tag nach der schweren Verletzung von Heidenheim Torhüter Kevin Müller aus dem Duell gegen…

3. Mai 2025

Ansah vor Bundesliga-Wechsel? Union, Gladbach und Freiburg mit Interesse

Der SC Paderborn spielt derzeit eine beeindruckende Saison in der 2. Bundesliga. Nach dem 2:0-Sieg…

3. Mai 2025

Nach DFB-Rücktritt: Wagner Top-Kandidat bei Hoffenheim

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Sandro Wagner seinen Posten als Co-Trainer bei der deutschen…

3. Mai 2025

Netz im Visier von Lazio Rom

Bei Borussia Mönchengladbach könnte im Sommer ein Umbruch anstehen. Viele Spieler könnten die Fohlen verlassen.…

3. Mai 2025

Ramaj vor BVB-Rückkehr – Was passiert mit Kobel?

Im vergangenen Winter hat Borussia Dortmund Diant Ramaj von Ajax Amsterdam verpflichtet und direkt an…

3. Mai 2025

Verlängerung ausgeschlossen: Itakura will Gladbach verlassen

Ko Itakura gehörte in der laufenden Spielzeit zu den besten Akteuren bei Borussia Mönchengladbach. Der…

3. Mai 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.