Holstein Kiel

Holstein Kiel im Formtief – Was ist los mit den „Störchen“?

Werbung

Hinter Holstein Kiel liegen drei äußerst erfolgreiche Jahre. Dem Aufstieg in die zweite Liga folgte wider Erwartungen ein konstanter Verbleib in der oberen Tabellenhälfte. 2018 verpassten die Störche in der Relegation gegen Wolfsburg sogar knapp den Einzug in die Bundesliga. 2019 waren die Erwartungen in der dritten Zweitliga-Saison in Folge also erstmals hoch. Doch Platz 15 mit fünf Punkten nach fünf Spielen ist eine enttäuschende Bilanz des Ligastarts. Doch woher kommt das Kieler Formtief?

Wolgemuth: Kiel muss zu seiner „Spielweise zurückkommen“

„Das machen wir nicht extra. Ich weiß nicht woran das liegt,“ sagt Torwart Dominik Reimer dem Kicker bezogen darauf, dass Holstein Kiel in jedem ihrer bisherigen Saisonspiele mit 0:1 in Rückstand geriet. Geschäftsführer Sport der Störche, Fabian Wohlgemuth, sieht eine veränderte Einstellung der Kieler auf dem Platz: „Wir müssen daran arbeiten, wieder zu unserer Spielweise zurückzukommen.“ Doch welche Spielweise ist das? Die Gegentore der aktuellen Saison wirkten oft wie ein Weckruf. Die Kieler zeigten ihre Mentalitätsstärke, ihren Willen und ihre Kreativität. Genau hier lag bisher die Stärke seit der Zeit von Trainer Markus Anfang. Man präsentierte sich frech, spielte auch als Aufsteiger keinen defensivorientierten Fußball und nutze stets die Energie des Mannschaftsgebildes.

Starke letzte Saison trotz aller Widrigkeiten

Im Grunde überraschten die Kieler in der letzten Spieltag bereits mit ihrer guten Platzierung. Der erfolgreiche Trainer Markus Anfang verließ nach der ersten Saison nach dem Aufstieg den Verein. Ebenso verabschiedeten sich Leistungsträger wie Marvin Ducksch und Dominik Drexler. Aus der Not eine Tugend machend, setzte man in Kiel auf eine neue Transferstrategie. Man verstärkte sich vor allem mit Leihspielern, viele von ihnen Talente aus der ersten und zweiten Liga. Gleichzeitig hielt man die Identifikationsfiguren und Leistungsträger so gut es ging im Team. Zur aktuellen Saison fand erneut ein Trainerwechsel statt. Anfangs Nachfolger Tim Walter verließ nach einer Saison den Verein und wurde durch André Schubert ersetzt. Dieser scheint Probleme zu haben die Spielidee seiner Vorgänger mit seinem Team auf den Platz zu bringen.

Neuer Trainer, neue Spieler, neue Schwächen

Zu Beginn der Saison kam neben dem Trainerwechsel zudem ein noch größerer personeller Bruch als in der vorangegangenen Saison. Leistungsträger Laszlo Benes kehrte nach halbjähriger Leihe zu Borussia Mönchengladbach zurück, Kingsley Schindler verließ den Verein Richtung 1.FC Köln und David Kinsombi wurde zum Rekordabgang und spielt nun beim Ligakonkurrent HSV. Atakan Karazor ging zum VfB Stuttgart. Mit dem neuen Trainer kamen auch einige Neuzugänge, viele erneut auf Leihbasis. Doch das Kieler Spielprinzip durch Teamstärke, Kombination und Mentalität ein Spiel zu gewinnen dürfte Zeit brauchen, bis es von den neuen Spielern verinnerlicht wird. In der Länderspielpause plagen die Kieler nun zu allem Überfluss Verletzungssorgen. Die bisher so erfolgreiche Leihspielerpolitik zeigt nun zudem ihre Tücken. Viele der Spieler sind für ihre U-Nationalmannschaften aktiv. Im Test gegen den SV Meppen kamen die Kieler mit vermindertem Kader nicht über ein 1:1 hinaus. Schubert muss alles tun dem derzeitigen Negativtrend und den Herausforderungen zu begegnen. Die Antwort kann hier nur eine sein: Mentalität.

Werbung

Ältere Artikel

Wechsel von Ex-Bielefelder Clauss zu Bayer Leverkusen geplatzt

Der Wechsel von Jonathan Clauss vom OGC Nizza zu Bayer Leverkusen ist geplatzt. Wie der…

25. August 2025

Mainz blockte ab: Eintracht wollte Weiper kaufen und an Bremen verleihen

Die Differenzen zwischen Nelson Weiper und dem 1. FSV Mainz 05 wurden am Sonntag offiziell…

25. August 2025

Arsenal und Tottenham interessiert: Hincapié will Bayer 04 verlassen

Es ist ein Satz, den man in dieser Transferperiode häufig hört oder liest: Bayer Leverkusen…

25. August 2025

Keine Neuverhandlungen in Sicht: Boniface-Wechsel zu AC Mailand vorerst geplatzt

AC Mailand nimmt Abstand von einem Transfer von Victor Boniface. Nach dem obligatorischen Medizincheck am…

24. August 2025

VfL Wolfsburg hat Rechtsverteidiger von Olympique Lyon im Visier

Der VfL Wolfsburg befindet sich weiterhin auf der Suche nach einem Rechtsverteidiger und ist wohl…

24. August 2025

Jaquez fällt aus: VfB Stuttgart bestätigt Nasenbeinbruch

Für den VfB Stuttgart begann die neue Bundesliga-Saison mit einem Dämpfer. Am Samstag verlor der…

24. August 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.