Bundesliga

Bundesliga: Die voraussichtlichen Aufstellungen am 32. Spieltag

Werbung

Am Freitagabend empfängt Union Berlin die SpVgg Greuther Fürth. Während die Franken bereits als erster Absteiger feststehen, haben die Köpenicker als Tabellensechster sogar noch realistische Chancen auf die Champions-League-Plätze.

Fünf Partien stehen am Samstagnachmittag auf dem Programm. Der BVB kann mit einem Sieg in Bochum die Vize-Meisterschaft auch rechnerisch unter Dach und Fach bringen. In einer gänzlich anderen Ausgangslage befindet sich der VfB Stuttgart. Vor dem Heimspiel gegen Wolfsburg belegen die Schwaben den Relegationsplatz, bei einer Niederlage droht der Absturz auf den direkten Abstiegsplatz 17.

Der aktuell Vorletzte Bielefeld wiederum empfängt im Keller-Krimi die Hertha. Sollte das Team von Trainer Felix Magath den dritten Liga-Sieg in Folge einfahren und Stuttgart gleichzeitig verlieren, wären Selke, Boateng und Co. der Klassenerhalt zwei Spieltage vor Saisonende nicht mehr zu nehmen. Außerdem treffen die Europapokal-Ambitionen des 1. FC Köln auf einen FC Augsburg, der kurz vor dem Klassenerhalt steht. Der frischgebackene Meister aus München ist derweil in Mainz zu Gast.

Im Top-Spiel am Samstagabend treffen im badischen Derby die TSG Hoffenheim und der SC Freiburg aufeinander. Freiburg will mit einem Sieg auf Champions-League-Rang vier klettern. Hoffenheim könnte derweil bis auf einen Zähler an die Europa-League-Plätze ranrutschen.

Weil am 1. Mai spielfrei ist, kommt es ungewöhnlicherweise am Montagabend zu zwei weiteren Begegnungen. Der Tabellendritte Leverkusen empfängt Frankfurt, das nach einem 2:1 bei West Ham bereits mit einem Bein im Europa-League-Finale steht. Zeitgleich trifft der andere deutsche Europa-League-Halbfinalist aus Leipzig auf Gladbach. Die zuletzt so formstarken Sachsen stehen nach der jüngsten Ligapleite gegen Union unter Zugzwang, bei einer weiteren Niederlage droht ihnen der Absturz auf Platz fünf – Die voraussichtlichen Aufstellungen am 32. Bundesliga-Spieltag.

1. FC Union Berlin – SpVgg Greuther Fürth (Freitag, 20:30 Uhr)

FCU: Rönnow – Jaeckel, Knoche, Heintz – Trimmel, R. Khedira, Gießelmann – Haraguchi, Prömel – Awoniyi, Becker

Es fehlen Baumgartl (erkrankt) und Schäfer (COVID-19). Michel ist ein Startelf-Kandidat.

SGF: Linde – Griesbeck, M. Bauer, Viergever – Asta, L. Itter – Raschl, Tillman – Green – Ngankam, Hrgota

Leweling (nach COVID-19) kehrt zurück. Auf der linken Außenbahn ist Willems eine Option. Ausfälle: Christiansen (COVID-19), Dudziak (Mandelentzündung), Kehr (Kreuzband- und Meniskusverletzung), Meyerhöfer (Knöchelbruch) sowie Nielsen und Seguin (beide Muskelfaserriss).

Borussia Dortmund – VfL Bochum (Samstag, 15:30 Uhr)

BVB: Hitz – M. Wolf, Akanji, Zagadou, Guerreiro – Witsel, Bellingham – Brandt, Reus, Malen – Haaland

T. Hazard (nach muskulären Problemen) und Witsel (nach Infekt) stehen vor ihrer Rückkehr. Ausfälle: Can (5. Gelbe Karte), Dahoud (Schulterverletzung), Hummels (Muskelverletzung im Oberschenkel), Kobel (Bänderverletzung), Meunier (Sehnenriss), Morey (Knieverletzung), Reyna (Muskel- und Sehnenverletzung im Oberschenkel), Schmelzer (Knieverletzung) und S. Tigges (Sprunggelenkbruch).

BOC: Riemann – Gamboa, Bella Kotchap, Leitsch, Danilo Soares – Losilla – Osterhage, Rexhbecaj – Zoller, Holtmann – Polter

Stafylidis (Rotsperre) und Danilo Soares (Rücken- und Hüftschmerzen) fallen aus. In der Abwehr ist Masovic eine denkbare Option, im Mittelfeld sind Löwen und Pantovic mögliche Alternativen. In der Offensive sind Asano und Antwi-Adjei Startelf-Kandidaten.

VfB Stuttgart – VfL Wolfsburg (Samstag, 15:30 Uhr)

VfB: F. Müller – Mavropanos, Anton, Ito, Sosa – Karazor – P. Förster, W. Endo – Marmoush, Führich – Kalajdzic

Karazor (nach COVID-19) und Marmoush (nach Oberschenkelproblemen) dürften zurückkehren. Ausfälle: Ahamada (Zehen-OP), Nartey (Knie-OP), Sankoh (Knieverletzung), Silas (Schulter-OP) und P. Stenzel (Bauchmuskelverletzung).

WOB: Casteels – R. Baku, Lacroix, Bornauw, Roussillon – Arnold – X. Schlager, Gerhardt – Wind, Kruse – L. Nmecha

Lacroix (Oberschenkelverletzung) wird zurückerwartet. Paulo Otavio und William (beide Knieverletzung) sowie van de Ven (Oberschenkelverletzung) und Waldschmidt (Fußverletzung) fallen aus.

1. FSV Mainz 05 – FC Bayern München (Samstag, 15:30 Uhr)

M05: Zentner – Bell, Hack, Niakhaté – Widmer, Kohr, Aaron – Boetius, Stach – Onisiwo, Burkardt

Tauer (Rotsperre) wird von Hack ersetzt. Ansonsten fehlen Burgzorg (Herzmuskelentzündung), J.-S. Lee (Knieverletzung), Nebel (Sprunggelenkblessur) und St. Juste (Schulter-OP). Vorne muss Ingvartsen wohl für Onisiwo Platz machen, auf links dürfte Aaron den Vorzug vor Lucoqui erhalten.

FCB: Neuer – Pavard, Süle, Nianzou, Davies – Kimmich, Goretzka – Gnabry, Musiala, Coman – Lewandowski

Trainer Julian Nagelsmann hat angekündigt, Spielern aus der zweiten Reihe Einsatzzeit wie etwa Stanisic, O. Richards oder Roca zu geben. Müller (Erkältung) könnte von Musiala vertreten werden. Der angeschlagene Upamecano droht auszufallen. Es fehlt Tolisso (Muskelfaserriss).

FC Augsburg – 1. FC Köln (Samstag, 15:30 Uhr)

FCA: Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Oxford, Iago – Maier, Dorsch – Caligiuri, Vargas – Hahn, Gregoritsch

Nach dem 2:0 gegen Bochum dürften es keine Änderungen geben. Ausnahme: der zuletzt angeschlagene Maier könnte Gruezo verdrängen. Es fehlen Pedersen (5. Gelbe Karte) sowie Sarenren Bazee und Strobl (beide Kreuzbandriss).

KOE: Schwäbe – Schmitz, Kilian, Hübers, Hector – Skhiri – Ljubicic, Uth, Kainz – Thielmann, Modeste

Ljubicic könnte für Özcan (5. Gelbe Karte) auf die Doppelsechs rutschen, dafür könnte Thielmann eine Startelf-Chance erhalten. Es fehlen Andersson (COVID-19) und Duda (suspendiert).

DSC Arminia Bielefeld – Hertha BSC (Samstag, 15:30 Uhr)

DSC: Ortega Moreno – Ramos, Pieper, Nilsson, Bello – Prietl, Vasiliadis – Wimmer, Schöpf, Okugawa – Serra

Andrade und de Medina sind die Alternativen auf den Außenverteidiger-Positionen. Auch Laursen (nach Oberschenkelzerrung) steht wieder zur Verfügung. In der Offensive sind Hack und Krüger mögliche Optionen. Es fehlen Brunner (Schädeltrauma), Klos (Kopfverletzung), und Lasme (Knieprobleme).

BSC: Lotka – Pekarik, Boyata, Kempf, Plattenhardt – Ascacibar, Tousart – M. Richter, K.-P. Boateng, S. Serdar – Selke

Darida (5. Gelbe Karte) könnte von Richter (nach Gelbsperre) ersetzt werden. Als Ersatz für Plattenhardt (Adduktorenprobleme) kommen Björkan und Mittelstädt bereit. Jovetic (Muskelfaserriss im Oberschenkel), Nsona (Kreuzbandriss) und Schwolow (Sehnenverletzung im Oberschenkel) fallen aus.

TSG Hoffenheim – SC Freiburg (Samstag, 18:30 Uhr)

TSG: Baumann – Adams, Vogt, Akpoguma – Kaderabek, Samassekou, Raum – Baumgartner, Kramaric – Bebou, Rutter

Geiger, Rudy und Stiller sind Startelf-Kandidaten. Ausfälle: Bicakcic (Aufbautraining), B. Hübner (Rückenprobleme), John (Schulter-OP), Grillitsch (Innenbandprobleme Knie), Nordtveit (Oberschenkelverletzung), Posch (5. Gelbe Karte) und C. Richards (Oberschenkelverletzung).

SCF: Flekken – Kübler, Lienhart, N. Schlotterbeck, Günter – M. Eggestein, Höfler – Sallai, Höler, Grifo – Petersen

Schmid ist die Alternative zu Kübler. Vorne sind Demirovic und Jeong mögliche Optionen. Es fehlen Keitel (Reha nach Zeh-OP), Schade (Bauchmuskelverletzung) und Weißhaupt (Schultereckgelenksprengung).

Bayer 04 Leverkusen – Eintracht Frankfurt (Montag, 20:30 Uhr)

B04: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba, Bakker – Andrich, Aranguiz – Diaby, Azmoun, Paulinho – Schick

In der Defensive ist Hincapie eine Alternative, im Mittelfeld sind Demirbay und Palacios mögliche Optionen. Ausfälle: Bellarabi (Muskelfaserriss), Fosu-Mensah (Oberschenkelverletzung), Wirtz (Kreuzbandriss), Adli (Sehnenriss) und Frimpong (Syndesmoseriss im Sprunggelenk).

SGE: Trapp – Tuta, Hinteregger, N’Dicka – Knauff, Sow, Jakic, Kostic – Hauge, Kamada – Pacienca

Nach dem Europa-League-Halbfinale könnte etwas rotiert werden. Hasebe und Chandler sind Startelf-Kandidaten, Pacienca dürfte Borré (5. Gelbe) vertreten.

Borussia Mönchengladbach – RB Leipzig (Montag, 20:30 Uhr)

BMG: Sommer – Ginter, Elvedi, Beyer – Lainer, Koné, Neuhaus, Bensebaini – Hofmann, Embolo, Pléa

Scally ist ein Startelf-Kandidat, große Umstellungen sind nicht zu erwarten. Mit Ausnahme von Thuram (Oberschenkelprobleme) dürften wohl alle Spieler einsatzbereit sein.

RBL: Gulacsi – Simakan, Orban, Gvardiol – Mukiele, Laimer, Kampl, Halstenberg – Forsberg – Poulsen, Nkunku

Nach der Partie im Europa-League-Halbfinale könnte es etliche Veränderungen geben. Olmo könnte den Vorzug vor Forsberg erhalten, im Angriff drängt Silva in die Startelf. Es fehlt Haidara (Knieverletzung).

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Kein Wille und Alarmsignale? 3 Gewinner & Verlierer im DFB-Team

Zwei von sechs WM-Qualifikationsgruppenspielen hat die DFB-Elf in der abgelaufenen Länderspielpause absolviert. Die ernüchternde Bilanz…

9. September 2025

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.