Nationalmannschaft

Klopp schätzt Chancen des DFB auf WM-Titel eher gering ein

Werbung

Jürgen Klopp, Trainer vom FC Liverpool, glaubt nicht wirklich daran, dass das DFB-Team 2022 in Katar Weltmeister werden kann. „Als haushoher Favorit gehen wir nicht ins Turnier, das würde mich wundern“, so Klopp gegenüber „RTL/ntv“. Er sieht vor allem auf einer Position ein großes Problem.

Klopp sieht Italien als Vorbild

Er denke schon, dass Deutschland es schaffen könnte Weltmeister zu werden, aber genauso „wie alle anderen auch“. Ein Vorbild könne man sich, seiner Meinung nach, an Europameister Italien nehmen. Bei ihnen habe man laut Klopp „eindeutig gesehen, dass die sich grüner waren als andere“. Und genau das brauche Deutschland auch, wenn man eine realistische Chance haben wolle. Man müsse sich „als Mannschaft entwickeln“, so der ehemalige Dortmund Trainer.

Problem Mittelstürmer

Vor allem auf einer Position sieht der 54-Jährige großen Handlungsbedarf. Deutschland fehle ein echter Mittelstürmer. Weder unter Jogi Löw zuletzt, noch jetzt unter Neu-Coach Hansi Flick steht eine klassischer Stürmer im Aufgebot. Im Spiel gegen Liechtenstein heute um 20.45 Uhr gilt Kai Havertz als Kandidat für die Stürmer-Position. Er ist aber eigentlich ein ausgebildeter Mittelfeldspieler. Manuel Neuer und Thomas Müller stehen bei Flicks Premiere zudem nicht zur Verfügung. Müller ist sogar komplett abgereist.

Klopp beneidet dabei vor allem die Nationalmannschaft, in dessen Land er aktuell Trainer ist: Die Three Lions. „England hat mindestens sieben klassische Mittelstürmer, die in der Nationalmannschaft spielen könnten. Warum haben wir das nicht?“, fragt sich der Teammanager von Liverpool. Er wunderte sich auch darüber, dass Deutschland aktuell keinen in der Mannschaft hat: „Irgendwo müssen die Spieler ja herkommen. Wir haben eine große Anzahl an Menschen, ein paar Buben, die da rumlaufen, das wäre schon cool, wenn dabei langfristig ein Mittelstürmer rauskommen würde.“

„Muss ich das wirklich bis ins hohe Alter haben?“

Bei dem Interview mit „RTL/ntv“ beteuerte Klopp auch nochmal, dass er sich selbst nicht vorstellen kann nach seiner Trainerlaufbahn Bundestrainer zu werden. Er wurde in der Vergangenheit neben Hansi Flick, der es dann schlussendlich geworden ist, auch als ein möglicher Nachfolger von Joachim Löw gehandelt. Er mache seinen Beruf zwar sehr gerne, aber das Problem sei, dass man in seinem Job „keinen Feierabend, keine Chance abzuschalten“ habe. Das müsse er nicht bis ins hohe Alter machen.

Weitere News und Transfergerüchte rund um den deutschen Fußball findest du hier >>

Werbung

Ältere Artikel

Superstar wird 40: Die Titelsammlung des Luka Modric

Happy Birthday, Luka Modric. Der kroatische Ausnahmefußballer, wird am Dienstag,  am 9. September 2025, runde 40…

9. September 2025

Nordirland: Als George Best gegen Deutschland spielte…

Nach dem enttäuschenden Start in die WM-Saison 2025/2026 beim 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava…

7. September 2025

In diesen Stadien spielte Deutschland am besten

Erstes Heimspiel in der WM-Qualifikation – nach dem 0:2 gegen die Slowakei in Bratislava muss…

7. September 2025

Fabio Vieria sieht Leihe zum HSV als „große Chance“

Dem Hamburger SV gelang am letzten Tag der Transferperiode mit der Ausleihe von Arsenals Fabio…

5. September 2025

FC Augsburg: 22-Millionen-Angebot für Claude-Maurice aus Stuttgart abgelehnt

Auch in dieser Saison wird Alexis Claude-Maurice für den FC Augsburg spielen, auch wenn ein…

5. September 2025

Deutschland: Wann war der beste Start in ein WM-Jahr?

Slowakei gegen Deutschland 2:0 – Was für ein enttäuschender Start in die WM-Saison 2025/2026. Über…

5. September 2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.